Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2001 Ca. 350 S., 90 SW-Abb, 60 Bildtafeln u. 33 Farbabb. Preis: 39,00 bzw. 51,00 € [...] 150 N. F. 111, 2002, 623 mit Bezug auf R. Marti, Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Forschungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz (4.-10. Jahrhundert). Archäologie und Museum [...] euze, die Filigranscheibenfibel aus Grab 8/1892 oder der Münzfingerring mit Dreikugelzier aus Grab 4/1891 werden jedoch ebenso wie die bronzenen Spathagarnituren und die bronzenen Gürtelkettengehänge,
Spenden können auf das Konto der Deutschen Orient Gesellschaft e.V. überwiesen werden: Konto Nr. 202 517 900 BLZ 100 400 00 Berliner Commerzbank AG. Stichwort: Wissenschaftliche Hilfe für [...] Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. Gemeinschaftliche Ausgrabungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Orient-Gesellschaft e.V. [...] Menschheit" zu verhindern. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Orient Gesellschaft e.V. bitten die Öffentlichkeit daher um finanzielle Unterstützung irakischer Archäologen. Das Irak-Museums
dainst.blog/DAI4all/category/fernpraktikum/ Vorlesungen An der Universität zu Köln findet derzeit die Ringvorlesung Sozialität – Materialität – Praxis (Mittwoch bzw. Donnerstag 18:00 bis 19:30 statt) [...] Auf der Seite findet man u.a. ein Exponat der Woche sowie die Möglichkeit, Museen und Schlösser des Landes digital zu besuchen. Weitere Angebote Newsroom DAI4All [...] zumindest eine kleine Unterstützung zu leisten, hat die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. den Spendenfonds » #DGUFNothilfe « gegründet, um Masterstudent*innen rasch und unbürokratisch
interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer [...] Fussnoten R[obert] T[heodore] Günther, “The Submerged Greek and Roman Foreshore near Naples”. The Submerged Regions of Posilipo, Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A [...] eines Abschnittes des tordierten Glasstabes. Koloriertes Schwarzweiß-Foto bei Günther R. T. Günther publizierte 1903 seine archäologischen und geologischen Arbeiten an der Küste bei Neapel
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: