Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] ) 0.6 April, 32 B.C. April, 18 B.C. 70 54 Achernar 0.5 July, 114 B.C. Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug [...] Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616
ung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde [...] heraus. Zum einen handelt es sich um große Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1 [...] Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders
- 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton- [...] erg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von 4,2 Mio. DM, sie stellte auch ihre beeindruckenden Räumlichkeiten in Stuttgart für die Präsentation des [...] befinden sich in Dreieck-Vitrinen in einem Halbrund um den zentralen Raum der Ilias und führen zu Bild 4: In der Mitte eines Weltreiches , das die Verbindung zwischen Rom und Troia erläutert. Das Nationalepos
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] doppelt gewinkelte (Eisen?-) Objekt in Szene 4 ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) |2| Das k [...] Objekt in Szene 4 |3| Szene 4: Einschiffen von Harold mit seiner Mannschaft ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927)
Zwischenstück verzahnt. Klingenlänge: 50 cm; Klingenbreite: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: [...] Außenschichten Klingenlänge: 33 cm; Klingenbreite: 3,8 bis 4,6 cm; Klingenstärke: 5,5 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2 kg; Klingengewicht: 0,55 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: [...] auch die starke Verformung. Die Schweißtemperatur liegt je nach Kohlenstoffgehalt zwischen 950°C und 1250°C. Bei jedem Erhitzungsvorgang im Schmiedefeuer entsteht auf der Oberfläche des Werkstücks eine
würde erst bei ca. 28°C übermäßig schwitzen, beim steinzeitlichen Kleidungssystem ohne Grasmantel wäre dies bereits bei 11°C der Fall. Beim Jagen bei einer Umgebungstemperatur von +5°C drohte Ötzi bereits [...] des Trägers (gehend/jagend) nach moderen Maßstäben eine Tragekomfortnote von 4,9 (mangelhaft) für den Lendenschurz und 6,0 (ungenügend) für das Lederhemd, Leggings und Armlinge. Zum Vergleich: Ein moderner [...] bedeckten Hautfläche her aber nur eine untergeordnete Rolle. Die Ermittlung der Trocknungszeit (bei 20 °C) am Körper zeigte eines der Hauptprobleme des steinzeitlichen Kleidungssystems: durch Regen oder das
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] mit den ausgegrabenen Pfostengruben kein Hausgrundriss zu rekonstruieren. In Schnitt 4 konnten die Reste eines U-förmigen Ofens dokumentiert werden, ein diesem Schnitt konnte ebenfalls eine ovale, u
dainst.blog/DAI4all/category/fernpraktikum/ Vorlesungen An der Universität zu Köln findet derzeit die Ringvorlesung Sozialität – Materialität – Praxis (Mittwoch bzw. Donnerstag 18:00 bis 19:30 statt) [...] Auf der Seite findet man u.a. ein Exponat der Woche sowie die Möglichkeit, Museen und Schlösser des Landes digital zu besuchen. Weitere Angebote Newsroom DAI4All [...] zu überbrücken bietet das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen auf seinem Youtube-Kanal u.a. die mehrteilige Filmreihe » Abenteuer Steinzeit « an. Auch das LVR-RömerMuseum - Archäologischer
Die DGUF-Jahrestagung am 4. Juli 2017 „Ein Berufsverband für die Archäologie?“ – alle Vorträge im Video: https://www.youtube.com/channel/UC-x2PkaXl-pZCBx08U0ncGw/featured Fortlaufende [...] die Archäologie CIfA Deutschland von Michaela Schauer M.A. , Prof. Dr. C. Sebastian Sommer veröffentlicht am 23.02.2018 Archäologie & Gesellschaft [...] des internationalen CIfA. Seit Sommer 2017 unterstützt CIfA den Aufbau dieser Gruppe und stellt dazu u.a. eine halbe Personalstelle zur Verfügung. Ein Gründungsvorstand, dem auch die Unterzeichner angehören
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer