verstreut liegenden Gruben entdecken. Keramikfunde beweisen, dass die Gruben im hohen Mittelalter angelegt wurden. "Unsere Suchschnitte zeigten, dass im östlichen Teil des Baugebietes mit einer weiteren Ausdehnung [...] Römischen Kaiserzeit. Sie belegen, dass dieser Bereich auch schon vor etwa 1.800 Jahren ein begehrter Siedlungsplatz war - so wie vor 1.000 Jahren und auch heute wieder. "Dass hier Ausgrabungen nötig geworden [...] von mindestens zwei Hofstellen gehörten", so Düvel weiter. Die Verteilung der Befunde zeigt dabei, dass hier der südwestliche Grenzbereich einer Besiedlung erfasst wurde, die sich weiter nach Norden fortgesetzt
Dass Neandertaler und andere frühe Menschen Birkenpech herstellen konnten, ist kein Beleg für höhere geistige Fähigkeiten oder eine komplexe kulturelle Entwicklung. Neandertaler nutzten Birkenpech als [...] Holzgriffen zu befestigen und so Werkzeuge herzustellen. Bisher ging man in der Forschung davon aus, dass Birkenpech nur in einem aufwendigen Prozess hergestellt werden kann, bei dem die Baumrinde unter [...] von der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen nachweisen, dass es auch einen sehr einfachen Weg gibt, an den nützlichen Klebstoff zu kommen. Die Studie wurde in
wissen jetzt, dass sich die Neandertaler genetisch umso ähnlicher sind, je näher sie zusammen gelebt haben. Außerdem zeigt der Vergleich mit einem älteren Neandertaler aus dem Kaukasus, dass sich verschiedene [...] Erbgut ihrer Träger, sondern auch das von Mikroorganismen aus der Umwelt. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Funde mit menschlicher DNA verunreinigt werden. Die Leipziger Wissenschaftler haben in den vergangenen [...] Team verglich diese Neandertaler-Genome auch mit den Genomen heute lebender Menschen und fand heraus, dass alle späten Neandertaler den Neandertalern ähnlicher waren, die DNA zum Erbgut heutiger Menschen außerhalb
klären. Die Forscher zeigten nun, dass Wildpferde im Gegensatz zu ihren domestizierten Artgenossen verschiedene Versionen des Y-Chromosoms besaßen. Die Vermutung, dass die geringe Diversität des Y-Chromosom [...] frühdomestizierten Pferd und verglichen sie mit dem Erbgut heutiger Pferde. Dabei fanden sie heraus, dass die wilden Vorfahren des Hauspferdes eine ansehnliche Y-Chromosom-Vielfalt zeigten. Rind, Schaf [...] Wildpferden vorhanden war, ist damit widerlegt. „Unsere Ergebnisse unterstützen daher die Annahme, dass die geringe genetische Vielfalt bei Hauspferden eine Konsequenz des Domestikationsprozesses ist"
"Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass sich jedes Jahr bis zu 3 Millimeter Boden abgesetzt hat. Bislang wurde davon ausgegangen, dass unregelmäßig auftretende Überschwemmungen diese Terrassen [...] daran, dass das eingeleitete Wasser nach unten sickern kann. Von Vorteil war zudem die Begrenzung der Anbauflächen auf etwa 2,5 mal 10 km - vergleichbar mit der Ausdehnung des Saaletals bei Jena. Dass noch [...] (DFG) die Entwicklung der Kulturlandschaft im Palpa-Tal im Süden Perus erforscht. Sie konnten belegen, dass die bis zu vier Meter mächtigen Terrassen durch die kontinuierliche Bewässerung mit sedimentbefrachtetem
Knochen bestätigte, dass das Grab die Knochen eines einzigen Individuums enthielt: eines erwachsenen Mannes, der wahrscheinlich über 45 Jahre alt war. Die Isotopenanalyse ergab, dass die Ernährung aus einer [...] deutet darauf hin, dass die Person in Küstennähe lebte, was für den Ort Iria Flavia zutrifft. Die archäogenetische Studie, die an der Universität Stockholm durchgeführt wurde, ergab, dass das genetische Profil [...] Iria-Flavia (Padrón, Spanien). Nach drei Tagen der Meditation und des Fastens erklärte der Bischof, dass sich in dem Mausoleum die Überreste des Apostels Jakobus und zweier seiner Jünger befänden. Diese
Chromosomenverteilung.« Laut Mora-Bermúdez zeigt dies, dass diese drei Aminosäureveränderungen in den Proteinen KIF18a und KNL1 dafür verantwortlich sind, dass beim modernen Menschen weniger Chromosomenverte [...] Er ergänzt, dass Fehler in der Chromosomenzahl für die Zellen in der Regel ungünstig sind, was sich bei Erkrankungen wie Trisomien und Krebs zeigt. »Unsere Studie deutet darauf hin, dass einige Aspekte [...] Mora-Bermúdez, der Erstautor der Studie, beschreibt die Forschungsergebnisse: »Wir fanden heraus, dass drei Aminosäure-Veränderungen des modernen Menschen in zwei dieser drei Proteine, nämlich in KIF18a
spontaner Innovation sein können, so Tennie. Es wäre dann schlicht nicht möglich, dass sie »aus dem Nichts« neu entstehen, ohne dass die ihnen zugrundeliegenden Techniken kulturell weitergegeben wurden. [...] »Sie waren der Überzeugung, dass die Herstellung von Steinwerkzeugen immer das Kopieren ihrer Herstellungstechniken voraussetzt. Das ist aber nicht der Fall.« »Dass es vor 2,6 Millionen Jahren S [...] Vielen als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden? Diese herkömmliche
dem Meer. Wir werden auch daran erinnert, dass es im gesamten Emirat Abu Dhabi noch viel zu entdecken gibt und dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass wir weiter daran arbeiten, unser unschätzbares [...] archäologischen Funde haben belegt, dass Menschen hier vor 8.500 Jahren sesshaft waren und ihre Häuser bauten. Die Entdeckungen auf der Insel Ghagha unterstreichen, dass die Eigenschaften von Innovation, [...] galten Strukturen auf der Insel Marawah als die frühesten Belege vorgeschichtlicher Bauten in den VAE. Dass die nun entdeckten Gebäude noch deutlich älter sind, kam durch C14-Analysen von Holzekohlefragmenten
Renaturierung befassen. Sie zeigen, dass frühe Jäger und Sammler ihre Landschaft gestaltet haben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft weitere Hinweise gefunden werden, dass bereits die frühen Menschen [...] kommen, dass Jäger und Sammler das Gebiet mindestens 2.000 Jahre lang offen hielten. Vergleichende Untersuchungen der Leidener Paläobotanikerin Prof. Dr. Corrie Bakels haben gezeigt, dass an ähnlichen [...] gibt, die dichte Waldvegetation weitgehend intakt blieb. Bisher wurde allgemein angenommen, dass die Menschen erst mit der Einführung der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren begannen, ihre Umwelt