dieser Epochen bleibt von kunsthistorischer Seite zu überprüfen. 4.2. Kugel- und Scheibenknäufe Abb. 14| Vollmondknauf aus Nordengland (links), Datierung wegen der [...] n Steinsetzungen und bspw. dem bronzezeitlichen „Sonnenwagen von Trundholm“, sowie den derselben Epoche angehörenden „Goldhüten“ mit astronomischem Bezug machen weitere Anstrengungen zur Erhellung prä [...] momentan ein wenig ins Hintertreffen gerät ist der Umstand, dass die Beobachtung der Gestirne in allen Epochen bis in die Gegenwart fortgeführt worden ist. Besonders der Beobachtung des Sonnenstandes und der
tlicher Zeugnisse der Musik und des Musiklebens in den Kulturen der Welt. Für vorgeschichtliche Epochen bezieht man musikalische Nachweise ausschließlich aus Bodenurkunden (Archaeologica), in frühgesc [...] Diese und ähnliche Interpretationen sind oft spekulativ und können nur durch angenähert sichere Datierungen und mit Hilfe ausgedehnter Exploration des weiteren Umfelds, geographisch wie im Kontext mit L
Taufe, Bestattung, Beichte) sowie ihre rechtsverbindliche Zugehörigkeit zu einem Bistum. Aus der Datierung der Kirchen und Kirchengräber ergibt sich also, daß vor allem die Angehörigen der alamannischen [...] doch ist der nähere zeitliche Rahmen sowie der eigentliche Anlass umstritten. Die zumeist übliche Datierung in das ausgehende 6. Jahrhundert oder die Zeit um 600 basiert im wesentlichen auf den Schilderungen [...] Jahrhundert bekanntermaßen reichliche Topoi auf die zurückliegenden spätantiken und merowingerzeitlichen Epochen aufzuweisen hat und damit zu den aufschlußreichsten und kostbarsten Handschriften gehört, welche
wie deren Repertoire an Tugenden und Lastern als Nationalchiffre, dem man jenseits historischer Epochen eine gleichsam zeitlose Gültigkeit unterstellte. Das irrationale und mit bildreichen Assoziationen [...] ethnohistorische Deutungen und Wertungen resultierten, traten kontroverse Auffassungen über die Datierung prähistorischer Abläufe. Während allgemeine historische Darstellungen bis mindestens zur Mitte des
konnten, waren sie im Mauerverbund noch als verkohlte Hölzer erhalten. Eine dendrochronologische Datierung der Eichenspaltbohlen legt die Bauzeit der Befestigung auf das Jahr 268±10 v.Chr. fest. Die Ung [...] Eisenzeit, müsste es einen Latènekernbereich geben, der alle Kriterien bezüglich dieser kulturellen Epoche einheitlich erfüllt (von kleinen lokalen Variationen abgesehen). Daneben bzw. darum herum stünde