die Umgebung von Tantamayo zu den absoluten Geheimtipps in Peru. Animierte und Diashow mit Hintergrundmusik, von www.LatinFotoGuide.com (02:17)
und verbindet diese mit multimedialen Elementen (Abbildungen, Karten, graphische Darstellungen, Musik, Film usw.) sowie externen wissenschaftlichen Internetressourcen. Als Fachherausgeber und Autoren
hatten. Der Fundplatz ist international bekannt wegen seiner jungpaläolithischen Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Aurignacien, das zwischen 30.000 und 40.000 vor heute datiert. Die Ausgrabung dieses
Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen wie Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Musikwissenschaft oder Anthropologie der Frage nach, welchen komplexen Wechselwirkungen kulturelles Erbe im p [...] fragen wir uns, welche Auswirkungen kulturelles Erbe in Form von Artefakten, Texten, Bildern oder auch Musik auf die genannten Bereiche hat. Trägt es zur Sinn- und Identitätsstiftung und zur Stabilität eines
den 150.000. Besucher in der Ausstellung begrüßten. Der emeritierte Universitätsprofessor für Musikwissenschaft hält sich anlässlich der Händel-Festspiele in Halle auf und nutzte diese Gelegenheit zum Besuch
Sammlung, die Schulgeschichtliche Sammlung sowie die Musikinstrumentensammlung. Letztere ging 2010 mit der Zusammenlegung der musikwissenschaftlichen Seminare an die Universität Würzburg über. "Diese Sammlungen [...] Antike Münzen, mittelalterliche Musikinstrumente, präparierte Körperteile, zoologische Modelle oder wertvolle Zeichnungen – so mancher Schatz schlummert in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen in aller
die Trommel zu hämmern. Hinter ihn stellt sich ein anderer Bursche mit einem noch einfacheren musikalischen Instrument. Es ist ein langer Röhrenknochen, offenbar von einem Vogelflügel, auf dem er aus L [...] Die Erstausgabe des »Rulaman« von 1878. Otto Spamer Verlag. Leipzig. Musik aus der Eiszeit. Dies ist nur eine der poetischen Szenen aus dem Leben des "Rulaman". Er ist der Held [...] der altsteinzeitlichen Menschen. Veranschaulicht werden Themen wie Ernährung, Bekleidung, Kunst, Musik und Schamanismus mit Hilfe spektakulärer Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Es ist Abend
) in den Blick nimmt und nach Wechselwirkungen zwischen wirtschafts-, geistes-, kunst- und musikgeschichtlichen Entwicklungen fragt. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern [...] Hörsaalzentrum, HZ4, Campus Westend "Eurasiatische Vernetzungen (mit einem Exkurs über die Ritualmusik") Mittwoch, 10. Dezember, 18 bis 20 Uhr, Hörsaalzentrum, HZ4, Campus Westend Kolloquium [...] Reiche (ca. 450 - 221. V. Chr.): Wechselwirkungen zwischen wirtschafts-, geistes-, kunst- und musikgeschichtlichen Entwicklungen" Das Kolloquium zu den Vorlesungen findet am Donnerstag, 11. Dezember, von
unter anderem die knapp 40.000 Jahre alten Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Geißenklösterle, die die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit darstellen. Andere Fundplätze der Alb lieferten ebenfalls
Praktiken des Krieges ebenso wie das Denken über den Krieg in seinen schriftlichen, materiellen und musikalischen Ausformungen verstanden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Projekt genehmigt und [...] erliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte und Osteuropäische Geschichte bis hin zur Musikwissenschaft. »Wir freuen uns, an eine bereits etablierte, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der JGU im