der 600 Bestattungen ragt ein äußerst reich ausgestattetes Urnengrab einer Germanin aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. hervor, das Schmuck- und Trachtbestandteile aus Gold mit einem Gesamtgewicht von [...] Bronze und vor allem aus Eisen und Bronze hergestellte Gewandschließen. Als Schmuckstücke genutzte Glasperlen, silberne und goldene Kettenanhänger sowie Armringe runden das Bild ab. Pinzetten, Spiegel, Rasiermesser
Tafelgeschirr dienten überwiegend gedrechselte Holzschalen und Steinzeuggefäße, aber auch kostbare Gläser. Auch Schlüssel traten ans Licht, von denen zwei aus den Anfangsjahren des Klosters um 1300 stammen [...] Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst Birgit Münz-Vierboom Münster 2007. 197 S. mit 298 Abb. und 1 Beilage
mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken [...] Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5 [...] vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe
Hinschauen zu erkennen ist. Abbildung 1 zeigt als Beispiel den Fall einer geringen Abweichung der Tempelquerachse von der Nordrichtung. Abb. 1| Beispiel für eine geringe Abweichung [...] werden kann. Der Wert ist jedoch zu ungenau, so liegt die Deklination zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen D [...] Korrektur eines Messwertes die Gefahr des Verrechnens in sich birgt. So ergab sich für das in Abbildung 1 angeführte Beispiel bei der Auswertung einer anderen Publikation eine entgegengesetzte Abweichung der
enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs
des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte [...] sich u. a. an einem schiffsförmigen Sarg bestätigen. Als Beigaben kamen in einigen Gräbern Perlen aus Glas und Halbedelstein, Münzen, Schläfenringe, Messer, Spinnwirtel, Geweihkämme, Tongefäße usw. vor; die [...] (Hrsg.), Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit. Greifswalder Mitt. Zur Ur- u. Frühgesch. 1 (Frankfurt-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1995) Metz 1998 - B. Metz (Hrsg.), Usedom - Geschichte
reicher Einkünfte einen aufwendigen Lebensstil führen konnte. Dies bezeugen die Funde von teuren Gläsern, Tafelmessern, Gewandapplikationen und nicht zuletzt neue Ergebnisse der Bauforschung, die eine viel [...] zeitgenössischen Fürstenhäusern messen. Auch für Wohnkomfort im Hause Luther war gesorgt: Zahlreiche buntglasierte Ofenkacheln lassen auf einen prächtigen Kachelofen schließen, der mit Personen aus dem Alten Testament [...] 2009. Das Interesse am Privatleben Martin Luthers ist groß: Bereits am ersten Öffnungstag wurden über 1.000 Besucher gezählt.
musealem Transfer wie auch unsere Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft angemessen abbildet. Zum 1.1.2023 werden wir uns deshalb in Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA, umbenennen," verkündete [...] hin zu Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichen optimal organisiert. Die Ziegelfassade mit den verglasten Ein- und Ausblicken ist architektonisch gelungen. Und nicht zuletzt ist das neue Leibniz-Zentrum
lichen Gruppen gehörten, die in unterschiedlichen Perioden starben, von denen wenigstens zwei rund 1.000 Jahre auseinanderliegen. An der Studie, die diese Woche in Nature Communications erscheint, waren [...] dem See, sondern die beiden größten Gruppen erreichten den See in einem zeitlichen Abstand von knapp 1.000 Jahren. So trafen die Angehörigen der indischen Gruppe bereits im 7. bis 10. Jahrhundert dort ein [...] wurde, dass sämtliche Skelette auf ein einziges Ereignis zurückzuführen sind.«, sagt Senior-Koautor Douglas J. Kennett von der University of California in Santa Barbara, USA. »Was die Menschen letztendlich
Schifffahrt Experimentelle Archäologie Rekonstruktionen im Maßstab 1:1 ermöglichen es, Erkenntnisse zu gewinnen, die weder in bildlicher, materieller noch literarischer Form [...] 1) Das Rudern ist die primäre Antriebsart der beiden Bootstypen. Die Ruderaufhängung wurde nach historischen Bedingungen rekonstruiert. Abb. 1: historische [...] aus einem 388 cm langen Fiberglas-Riemen, mit einem 18 cm breiten und 60 cm langen gebotenen Blatt. Der innere Hebel, gemessen vom Drehpunkt, ist 95 cm lang. Der Fiberglas-Riemen wiegt 3,3 kg. Die römischen