Der Film zur Ausstellung »Der Hunsrück vor 2500 Jahren, Leben und Sterben in der eisenzeitlichen Hunsrück-Eifel-Kultur« ist ein Projekt der Keltengruppe Taranis (Saarland) und Studenten der Vor- und [...] Frühgeschichte der Uni Mainz für das Hunsrück-Museum in Simmern (Rheinland Pfalz). (Teil 2 von 2, 06:40)
Der Film zur Ausstellung »Der Hunsrück vor 2500 Jahren, Leben und Sterben in der eisenzeitlichen Hunsrück-Eifel-Kultur« ist ein Projekt der Keltengruppe Taranis (Saarland) und Studenten der Vor- und F [...] Frühgeschichte der Uni Mainz für das Hunsrück-Museum in Simmern (Rheinland Pfalz). (Teil 1 von 2, 09:25)
Kirchberg (Rhein-Hunsrück-Kreis) liegt an einem bedeutenden prähistorischen Weg, der in West-Ostrichtung den Hunsrück überquerte. Kaum eine Landschaft in Süd- und Westdeutschland ist so reich an Hü [...] Hügelgräbern wie die Waldgebiete von Hunsrück und Hochwald; sie gehören hier zu den bekanntesten Denkmälern der vorgeschichtlichen Vergangenheit. Die große Zahl der Hügelgräber im Umfeld Kirchbergs lässt
1937 wurden bei Hundheim (Hunsrück) zwei Grabhügel ausgegraben, die Wagenbestattungen aus der Zeit zwischen 500 und 450 v.Chr. enthielten. Das Video zeigt 3D-Rekonstruktionen der Befunde und Funde und [...] über die Handelsrouten, über die einige der Beigaben wie die bronzene Situla aus Oberitalien in den Hunsrück gelangten. (04:29)
der heutigen Hunsrück-Höhenstraße. Eines dieser Grabhügelfelder befindet sich am nordwestlichen Rand der Höhenkuppe bei Hochscheid und umfasst etwa 30 Grabhügel aus der Zeit der Hunsrück-Eifel-Kultur
Nördlich von Laudert (Rhein-Hunsrück-Kreis) liegt im sumpfigen Quellmuldenbereich des Simmerbaches eine gut erhaltene mittelalterliche Burganlage. Im Video wird diese Motte in 3D-Animationen vorgestellt
ein Tempelbezirk des an der Römerstraße von Trier nach Mainz gelegenen römischen vicus Belginum im Hunsrück vorgestellt. Das Heiligtum wurde ausweislich der hier gemachten Funde vom 1. - 4. nachchristlichen
Die römische Straßensiedlung Belginum liegt auf einer für den Hunsrück charakteristischen Hochebene der Hunsrückregion. Entlang der Römerstraße von Trier nach Mainz erstreckte sich etwa 600 m westlich
Verborgen im Frankweiler Wald bei Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis) liegt ein römischer Gutshof. Deutlich erkennbar weisen Wälle, Gräben sowie Streufunde römischer Ziegelbruchstücke und Keramikscherben
Nördlich von Dill (Verbandsgemeinde Kirchberg,Lkr. Rhein-Hunsrück) verläuft eine römische Straße, die Teil einer West-Ost-Verbindung zwischen Trier und dem Rhein ist. Das Video geht anhand dieses Beispiel