Forschungsarbeit, stellt die erste vollständige Analyse alter Genome aus Indien dar und zeigt, dass die Geschichte des Ortes weit komplexer ist, als bislang angenommen. Erster Bericht über die Analyse [...] wurde, ist der erste Bericht über alte DNA aus Indien überhaupt und zeigt, dass die menschlichen Überreste mindestens drei verschiedenen genetischen Gruppen zugeordnet werden können. »Erst durch die Seq [...] Studie. Die Menschen verstarben nicht, wie bisher angenommen, zur selben Zeit an dem See, sondern die beiden größten Gruppen erreichten den See in einem zeitlichen Abstand von knapp 1.000 Jahren. So trafen
Hinschauen zu erkennen ist. Abbildung 1 zeigt als Beispiel den Fall einer geringen Abweichung der Tempelquerachse von der Nordrichtung. Abb. 1| Beispiel für eine geringe Abweichung [...] mit dem Kopf nach Süden ausrichtet. Seine Herstellung und Magnetisierung werden genau beschrieben. Zwischen 1000 und 1250 entstand in China ein Buch, das erst 1325 gedruckt wurde und eine auf einer Nadelspitze [...] der Zeit. Hinzu kommen lokale magnetische Störungen in der Umgebung der Messstelle (z. B. Eisenerzlagerstätten, Hochspannungsleitungen, Mobiltelefone), die zu einer anderen Art der Abweichung, der Deviation
alltäglichen Leben des Reformators und seiner Zeitgenossen. Erstmalig werden die neu entdeckten archäologischen Funde von den drei Lutherstätten Eisleben, Mansfeld und Wittenberg gezeigt. Die höchst auf [...] bis zum 26.04.2009. Das Interesse am Privatleben Martin Luthers ist groß: Bereits am ersten Öffnungstag wurden über 1.000 Besucher gezählt. [...] noch nie dagewesenen Einblick in das Leben Martin Luthers und seiner Familie. Sie verraten dabei Erstaunliches über den Haushalt und die Lebensführung des Reformators, was so in den schriftlichen Quellen noch
Barrenfundstellen Bleierzlagerstätten. Die Barren von Soest-Ardey, Balve-Garbeck und Brilon-Fülsenbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner [...] montanarchäologischen Quellen vorgestellt werden. Geologie und Bleierzlagerstätten Abb.1| Blei-Zink-Erzgänge der Briloner Hochfläche, Siedlungsplätze der römischen [...] Erze sind an die Kalke des Mitteldevons und Cenomans sowie an Kalkspatgänge gebunden (Abb. 1). Als Lagerstättentypen werden unterschieden (Schriel 1954, S. 348): Störungen und Lettenklüfte auf Kalkspatgängen
it der Boote vom Typ Oberstimm und vom Typ Lusoria. Der Oberstimmer Typ, nachgebaut in der F.A.N., ist wesentlich wendiger, schneller im Sprint. Beim Segeln hat der Typ Oberstimm - bedingt durch die M [...] Schifffahrt Experimentelle Archäologie Rekonstruktionen im Maßstab 1:1 ermöglichen es, Erkenntnisse zu gewinnen, die weder in bildlicher, materieller noch literarischer Form [...] nach dem Vorbild des Wracks II in Oberstimm gebaut und die Danuvina Alacris zwischen 2020 und 2022 nach dem Vorbild der Wracks V und I von Mainz. Es sind nicht die ersten Nachbauten von Binnenschiffen, die
des Bauhofs liegen zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte [...] ungen statt, durch das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern (Lübstorf) und mit Unterstützung der Stadt Usedom (unter örtlicher Leitung von H. Fries, A. Pollex, A. Schmid-Hecklau, J. Weber [...] sich u. a. an einem schiffsförmigen Sarg bestätigen. Als Beigaben kamen in einigen Gräbern Perlen aus Glas und Halbedelstein, Münzen, Schläfenringe, Messer, Spinnwirtel, Geweihkämme, Tongefäße usw. vor; die
en. Doppelschalige Gussform aus Kupfer zur Herstellung Kolchischer Äxte (Anfang 1. Jt. v. Chr.). In Tagilon (Kolchis) wurde eine solche Axt zusammen mit der Gußform [...] Handel in dieser Region. Nach der politischen Öffnung des Landes in den 1990er Jahren ergab sich erstmals die Möglichkeit, in Georgien selbst zu forschen und Kontakte zu knüpfen. So entstand in Zusammenarbeit [...] Bergbau-Museum Bochum ist in drei Teile gegliedert. Eine geheimnisvolle Stimmung umgibt den Besucher im ersten Raum, der ganz in Schwarz gehalten und effektvoll ausgeleuchtet ist. Der Blick wird sogleich auf
Totenbuch-Papyrus, dessen erste Hälfte beim unsachgemäßen Abrollen stark beschädigt worden ist und große Knicke, Risse und viele Lücken aufweist. Seit anderthalb Jahren wird diese erste Hälfte im Institut für [...] gewagt hatte aus Sorge dieses außergewöhnliche und kostbare Fundstück zu beschädigen oder sogar zu zerstören. Und ein Moment, auf den der heutige Besitzer 40 Jahre lang gewartet hat. Das Ergebnis: Eine 3,20 [...] breite vollständig intakte Papyrusrolle, deren Farben so intensiv und frisch wirken, als ob der Papyrus erst vor kurzem fertig gestellt worden wäre. Allein die grüne Farbe bröckelte leicht und wurde sofort von
neuesten Erkenntnissen zufolge am 6. August 1516 (und nicht erst ein Jahr später) dort aufhielt, im Gedächtnis der Region. Am 30. April oder 1. Mai 1525 wurde das Kloster durch aufrührerische Bauern und [...] Sondagegrabung im Juli 2023 erbrachte im Hinblick auf diese Fragestellung äußerst aufschlussreiche Befunde. Dank der Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) [...] und mehrere aus den Quellen namentlich bekannte Bürger der Stadt Wernigerode erstürmt und geplündert. Als Rädelsführer wurde ein Barbier aus Wernigerode verhaftet und zum Tode verurteilt, kurze Zeit darauf
die aus zahlreichen Stämmen und Unterstämmen bestand, verfügte weder über eine eigene Schriftsprache noch kannte sie selbst einen derartigen Überbegriff oder verstand sich als ethnische Einheit. Ein [...] untersucht wurde. Die sterblichen Überreste der um die Mitte des 1. nachchristlichen Jahrhunderts im Alter von 30 bis 40 Jahren verstorbenen Frau waren zusammen mit prunkvollen Beigaben aus Gold und Silber [...] Erst um die Zeitenwende, mit steigendem Expansionsbestreben des römischen Reiches, treten die Germanen ins Licht der Geschichte. Der Titel »Die Erfindung der Germanen« spielt auf die Fremdbezeichnung durch