n Gesamt-Konzept, zu dem die innere wie äußere Gestaltung entscheidend beiträgt, überzeugt." Das RömerMuseum war bereits kurz vor seiner Eröffnung im August 2008 mit dem Label „Best architects 09" für [...] deutlich, dass sich Innovation und museale Inhalte wunderbar verbinden. Zudem haben wir beim LVR-RömerMuseum auch auf Aspekte des nachhaltigen Bauens Wert gelegt", so Karabaic.
Elementen. Auch ließ Hadrian Münzen prägen, auf denen ein Rom dargestellt war, das anderen Völkern die Hand reicht. "So entstand eine Ikonographie, die Rom und seine Provinzen als Gemeinschaft auf Augenhöhe zeigte" [...] Imperium zunehmend Spannungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen entstanden. Vor allem in Rom selbst gab es viel Unmut über Fremde. Etwa über Syrer oder Ägypter, die sich in ungewohnter Kleidung [...] Quellen gehe nämlich hervor, dass sich auch die Fremden im Reich, in diesem Fall die Griechen, in Rom ebenfalls zunehmend unbehaglich fühlten. Der damals regierende Kaiser Hadrian gilt in der Forschung
am See vor 2.000 Jahren zu rekonstruieren, um den Transportwegen der Römer bei uns in Westfalen auf die Spur zu kommen", so die Römer-Expertin. In der Hunderte Meter breiten Flussaue zwischen der Hohen [...] (Kreis Coesfeld) plant, aus dem Rohstoff Möbel und Skulpturen herzustellen. Da die Lippe für die Römer ein wichtiger Transportweg war, rief die Baumaßnahme der Stadt Haltern am See die Expertin der LW [...] der als studentischer Volontär die Grabung begleitet hat. Tremmel: "Keramikscherben, welche die Römer vor 2.000 Jahren dort wohl einfach entsorgt hatten, fielen ins Wasser. Aber auch Scherben eines f
zu anderen Grenzabschnitten in Europa, Asien und Afrika liegen die militärischen Einrichtungen der Römer am Niedergermanischen Limes, beispielsweise Legionslager, hier nicht im Hinterland, sondern direkt [...] erhalten und zählt zu den wichtigsten Fundstätten, die zum Welterbe werden sollen. Wie präsent die Römer zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert in der Region waren, belegen neueste Forschungsergebnisse [...] erfassen, fanden die Archäologen dort mehrere Gräben. »Rechte Winkel, da denkt man sofort an die Römer«, so Bödicker. Und tatsächlich bestätigten gezielte Grabungen deren Anwesenheit. Und dann kam noch
Der "giallo antico" wird in der römischen Epoche in Repräsentationsbauten in Rom im ganzen Reich verwendet (z.B. Pantheon, Rom). Heute können Besucher auf dem Areal des archäologischen Parks neben dem n [...] Institut National du Patrimoine (INP) und dem D eutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom soll der Tempel vor der Zerstörung bewahrt und wiederhergestellt werden.Transformationspartnerschaft [...] Thermen besichtigen. Seit Mitte der 1960er Jahre führte das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Rom in enger Kooperation mit dem tunesischen Institut National du Patrimoine Ausgrabungen im antiken S
presence in Rome and therefore its own power. This, of course, together with the more specific political purposes. After the city’s capture, the deity usually received a cult and/or a temple in Rome, where [...] spot [7] , or, if carried to Rome, they were sometimes subject matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according [...] sure that the cult lost in Rome, more or less substantially, its former features, and, moreover, the carmen wasn’t specific about this: the definition of the cult in Rome was decided anyway by the college
Besucher berücksichtigen, gelegt. „Die Nominierung für diesen wichtigen Preis bestätigt, dass das LVR-RömerMuseum mit seinem schlüssigen Gesamt-Konzept überzeugt", so Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur [...] deutlich, dass sich Innovation und museale Inhalte wunderbar verbinden. Zudem haben wir beim LVR-RömerMuseum auch auf Aspekte des nachhaltigen Bauens Wert gelegt", so Karabaic. Mitte Mai findet im finnischen
halben Hundert römischer Kalenderexemplare. Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte wurde in Rom ein ganz auf das Sonnenjahr abgestellter Kalender für eine ganze Gesellschaft verpflichtend gemacht [...] religiöser Reform und kultureller Identität machte. War das Projekt in der Anfangsphase auf die Stadt Rom und die Antike konzentriert, boten insbesondere die Bestände der Forschungsbibliothek Gotha die Möglichkeit
Ostgote Theoderich. Die von Felix Dahn in seinem Roman "Der Kampf um Rom" so eindrucksvoll beschriebenen Kämpfe finden deshalb nicht in Rom, sondern vor allem in Ravenna statt. Im 6. Jahrhundert war Ravenna
Seit der Eroberung Roms durch die Goten im Jahr 410 n. Chr. fürchteten die Menschen, das Ende der Welt sei gekommen. Man fragte sich, warum das für ewig gehaltene Römische Reich nun vom Untergang bedroht [...] bedroht war. Tatsächlich war ein Jahrhundert später vom Weltreich der Römer nicht mehr viel übrig. Zur Erklärung dieses für die europäische Geschichte grundlegenden Vorgangs, mit dem aus heutiger Sicht die