mit den heute weithin zerstörten Räume dazwischen bildeten die Türme die Wohnräume für die vielleicht 60 obersten Ritter der Besatzung. Im Südwestturm (Abb. 2) findet sich ein als "Logis [...] Großmeisters angesehen wird. Im Innenhof der Oberburg entstand an der Westseite der "Große Saal" (Abb. 3; 4) von etwa 27 x 7,5 m². Sein Gewölbe stammt aus dem 13. Jahrhundert, die schmuckvolle Vorhalle, die zugleich [...] Nach dem Fall von 1271 wurden vor allem die Belagerungsschäden ausgebessert. Darauf gehen der große, 60 m lange Saalbau (Magazine und Stallungen) zwischen Südmauer und Wasserbecken in der Unterburg zurück
um Monumente, die auf Steinplatten mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m - die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet wurden, auf denen eine Vielzahl von Motiven wie [...] während der Protohistorie zu bestimmen. Abb. 3| MADO von bis zu 4 Stunden, berechnet vom Fundort der Stele Baraçal 1, zeigt die Beziehung zum petrographisch entsprechenden [...] Analyse der petrologischen Proben wurden die Ergebnisse mit den Signaturen der Stelen verglichen (Abb. 4A). Die Verknüpfung all dieser Daten mit denen aus den GIS-Karten, die mit den Ressourcen an Granit,
- auch reichhaltige Gaben für uns. Dann mal los! Schon von weitem erkennen wir den 6 m hohen und 60 m im Durchmesser großen Grabhügel. Allerdings sehen wir in unmittelbarer Nähe auch ein Dorf. Vorsicht [...] großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir an Gegenständen mitnehmen und verhökern [...] nachbauen, werden sie von einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung
Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte aus Lessinischem Feuerstein [...] Korrbl. 38, 2008, 480, Abb.2, 1-4. ↩ Zuletzt: A. Binsteiner, Neue Forschungen zur Steinzeit im Unteren Mühlviertel. Oberösterr. Heimatblätter 2013, Heft 3/4, Linz 2013, 119-121, Abb.12. [...] ntare vor, so im Stadtbereich aus den Grabungen der Feuchtbodensiedlung Ergolding-Fischergasse [4] und zuletzt einer der typischen Feuersteindolche direkt am Altheimer Erdwerk [5] . Weitere
Rückschlägen unterbrochen, erreichten die Homo sapiens-Populationen nun rasch eine geschätzte Zahl von 60.000 Menschen in ganz Europa, die sich über alle bekannten archäologischen Fundstellen dieser Periode [...] Entwicklung war die Folge einer lang anhaltenden Kältephase, die fast 3.000 Jahre dauerte und als GS9/HE4-Phase bekannt ist. Dem Modell zufolge überlebten die Menschen jedoch in topographisch geschützten G
Archäologie Online 4.0 Für einen Archäologen sind 1.000 Jahre wie ein Tag ... anonymer Archäologe ... aber im Internet vergeht die Zeit irgendwie viel schneller. Seit [...] Slider-Inhalt Finanzierung dieser Seiten in 2025 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 25,7 % 1158 € finanziert
meterhohe Schicht aus Asche, Bimsstein und Schlamm die blühende Landschaft rund um den Vesuv (s. Abb. 4). Dieser Ausbruch ist der älteste von Augenzeugen dokumentierte Vulkanausbruch. Zwei Briefe, die Plinius [...] Ruhephase lässt sich nicht annähernd bestimmen. Seit dem letzten Ausbruch 1944 sind aber bereits mehr als 60 Jahre vergangen und der Schlot ist verschlossen – ein Indiz dafür, dass bei Wiedererwachen des Vesuv [...] Vesuv mit einem explosiven Ausbruch zu rechnen ist. Abb. 4| Ausbreitung der Aschewolke beim Ausbruch 79 n. Chr. geht getrieben vom Nordwestwind südöstlich des Vesuvs
Objekte in 2000 Einheiten gefunden und dokumentiert. Das Material setzt sich zusammen aus 60 % Keramik, fast 30 % Eisen, 4 % Bronze (mit immerhin rund 100 Einzelstücken) und in geringeren Mengen dem übrigen [...] Situation im südlichen Vorfeld der Wallanlagen betreffen - vor allem die Deutung der Waffenfunde vor Tor 4. Kleinere Untersuchungen erfolgten zudem am vorgelagerten Plateau "Schimmelhain", an einem der Strahlenwälle [...] Am Zugangsweg zu den Toren Im Winkel der heutigen Wege zu Tor 5 und Tor 4 wurde eine rund 100 m2 große Fläche angelegt. Die für den Südteil des Dünsbergs typische Bimsauflage
gramm 1947, 1-4. Buschor E., der Dreileibige, Athenische Mitteilungen 47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986) [...] Gedankengänge der Vier-Elementen-Lehre Eingang in die mittelalterliche Alchemie fanden, wird in Abbildung 4 gegeben. Die Skizze findet sich neben vielen anderen in einem Manuskript aus England in lateinischer [...] r Sprache, das in das 14. Jahrhundert n. Chr. datiert ist. Abb. 4| Skizze einer Destillationsapparatur aus einem lateinischsprachigen Manuskript des 14. Jh. mit Angabe
Pfosten und Schwellbalken belegen eine zeilenartige Bebauung mit kleinen Rechteckbauten (ca. 3-4 m breit, 4,5 m lang) auf künstlichen Plattformen. Die terrassenartig in den Hang gesetzten Hausstellen (sog [...] Östliche Latèneeinflüsse in früheisenzeitlichen Kulturen Nordwestdeutschlands. - In: Hammaburg 3/4, 1976/77, 47-60. P. GLÜSING 1980: Neue Untersuchungen in der früheisenzeitlichen Befestigungsanlage von [...] Fibeln aus dem früh- bis mittellatènezeitlichen Opferfund von Dux in Nordböhmen (4.–3. Jh. v.Chr.). (Landesamt für Archäologie Sachsen mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden; Foto: