kaum noch ohne Gegenprobe der Anthropologie möglich sein." Publikation Rott A, Turner N, Scholz U, von Heyking K, Immler F, Peters J, Haberstroh J, and Harbeck M.: Early medieval stone-lined graves [...] graves in Southern Germany: analysis of an emerging noble class. Am J Phys Anthropol. 2016;00:1–16. DOI: 10.1002/ajpa.23170
Geheimnis« auf N24 von National Geographic, 2011, 50 Minuten Freitag Abend 2. März 2012 um 0:10 und um 3:50 Uhr. Die Wiederholungen laufen am Samstag, 3. März um 16:05 Uhr und am Sonntag, 4. März um 12:05 [...] – Ötzis Geheimnis« strahlt ihn der deutsche Sender N24 am Freitag 2. März zum ersten Mal für den deutschen Sprachraum aus, Wiederholungen am 3. und 4. März folgen. Im selben Zeitraum wiederholt der ORF
im Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper [...] Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. größeren Aufwand und können gefährlich sein. Bei aller Faszination unter Tage, Sicherheit ist oberstes [...] der Lagerstätte 2. Opening of the deposit 3. Gewinnung 3. Winning 4. Abbau der Lagerstätte 4. Exploitation 5. Grubenausbau 5. Supporting 6. Fahrung 6. Riding
Geschichte u. Altertumskunde3, aus den Arbeiten des Vereins, 24. Jg. (1859), S. 187 ff. ↩ vgl. hierzu auch: Verhandlg. d. naturhist. Vereinsder preußischen Rheinlde. U, Westphalens, 16. Jg., Neue [...] Westfälischen Anzeigers erstmnalig die Bezeichnung "Neanders Felsenthal" für das Gesteins vor [4] . Als dann im Zuge der westdeutschen Industrialisierung 1847 in der Nachbarschaft ein Eisenhüttenwerk [...] erschien in zahlreichen Zeitungen der Gegend gleich lautend die folgende Notiz: " Mettmann, den 4. Sept., Im benachbarten Neanderthale, dem so genannten Gesteins, ist in den jüngsten Tagen ein über
dem 1. Jh. n. Chr. Entscheidend für die Stadtentwicklung in der Spätantike wirkte die Hinrichtung eines hier stationierten Offiziers namens Sergius während der letzten Christenverfolgung um 300 n. Chr. An [...] Händler in der syrischen Wüste von Dr. Stefan Eismann veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Spätantike & Frühmittelalter Kult & Religion Handel [...] Zeit hieß die Stadt nach ihm auch Sergiopolis. Ab dem 5. Jh. ist sie zudem noch Bischofssitz, seit 636 n. Chr. steht die Stadt unter islamischer Herrschaft. Aber es waren vor allem Händler wie Ibn Yakub
zu ermöglichen. Etwa 4 m nördlich von diesem Grab entfernt wurden Reste einer weiteren Bestattung angetroffen, ebenfalls in einer nord-südlich orientierten Grabgrube von etwa 1,6 x 1,3 m Ausdehnung. B [...] Lebzeiten etwa 1,70 große Mann war im Alter von etwa 40 Jahren gestorben. Als Grabbeigaben waren ihm u.a. eine Armschutzplatte am linken Unterarm sowie - vermutlich in einer Tasche aufbewahrt und im Rücken
Verbindungsrouten im römischen Britannien. Das Mosaik ist zehn mal sechs Meter groß und beinhaltet u.a. die Abbildung eines Delphins. Da im römischen Britannien meist geometrische und selten bildliche [...] handelt es sich hierbei um einen besonderen Fund. Dr. David Neal datiert das Mosaik auf ca. 360 n.Chr. Seiner Meinung nach handelt es sich um ein sehr gutes Beispiel der sog. Corinischen Schule, die [...] Somerset County Council und English Heritage) In Britannien kann man das 4. Jahrhundert hinsichtlich des Baues von Villen als ein goldenes Zeitalter bezeichnen, besonders in den
des Oberrheins 150 N. F. 111, 2002, 623 mit Bezug auf R. Marti, Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Forschungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz (4.-10. Jahrhundert). [...] euze, die Filigranscheibenfibel aus Grab 8/1892 oder der Münzfingerring mit Dreikugelzier aus Grab 4/1891 werden jedoch ebenso wie die bronzenen Spathagarnituren und die bronzenen Gürtelkettengehänge, [...] hem Pferdegeschirr am Beispiel der Trensen. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Reihe A 16 (Mainz 1992); D. Quast, Das hölzerne Sattelgestell aus Oberflacht Grab 211 - Bemerkungen zu merowi
nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: Kurzmann [...] 56' 57? N; 14° 24' 42″ E; H angenommen zu 30m ü MSL. Die Abweichungen sind minimal und unerheblich. Die Sternbilder Stier mit Plejaden und Perseus erscheinen in der gleichen Reihenfolge von links (N) nach [...] schlecht erhaltene Bauwerk wurde 1927 von Th. Zammit und L. Upton Way ausgegraben. J. von Freeden [4] veröffentlichte einen Steinplan des Befundes, der einige, jedoch wesentliche Details erkennen lässt
Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 7,4 cm); [3] Dolch aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 5,7 cm, D.= 0,85 cm); [4] Pfeilspitze aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 4,7 cm); [5] Kernbeil aus Baiersdorfer [...] ergaben einen Anteil von insgesamt knapp 16 Prozent im Riekofener Inventar. Die Importe machten zusammen rund 8,5 Prozent aus. Im Einzelnen konnten rund 4 Prozent der Silexmaterialien der Hornstei [...] aus baltischem Feuerstein ist vollständig erhalten (s. Abb. 4,5). Das Stück aus Grand-Pressigny Feuerstein liegt als Fragment vor (s. Abb. 4,3). Wirtschaftliche Zusammenhänge