mehreren Dutzend Druckseiten erreicht. Die Kölner Codices enthalten einige der schönsten Beispielemittelalterlicher Buchmalereien: Bibliothek und Universität verzichten jedoch bewusst darauf, die Handschriften [...] Projekt wird der Gesamtbestand der alten Kathedralbibliothek - der einzigen im Kern seit dem Mittelalter erhaltenen Bibliothek nördlich der Alpen - mit den modernsten Techniken im Internet der Fachöf [...] von denen 18.000 zum Zeitpunkt der Vorstellung bereits bereitstehen wird eine ganze Sammlung mittelalterlicher Codices in einer Qualität bereitgestellt, die in den digitalen Medien bisher einzelnen Prac
Rätischen Grauviehs zählen, voll eingespannt: So pflügen sie beispielsweise – natürlich mit historischem Gespann – die für das Mittelalter charakteristischen "Wölbäcker", die in Lauresham genauer erforscht [...] allem aber will Lauresham eines: "Die Besucher erreichen und auf spielerische Weise mit herrschenden Klischees über das 'dunkle Mittelalter' aufräumen", erläutert Kropp. "Der Herrenhof erlaubt dem Besucher [...] Herrenhof führt den Besucher zurück in die Lebens- und Alltagswirklichkeit der Menschen im frühen Mittelalter. Strategisch angesiedelt zwischen der frühmittelalterlichen Klostergründung Altenmünster und der
– entstanden bereits zwei beachtliche Werke zum Alltag im Mittelalter. Mit „Räuber, Henker, arme Sünder, Verbrechen und Strafe im Mittelalter“ gelang es dem Verfasser, abermals einen fokussierten Blick [...] ierigen und von dem grausamen Schauspiel faszinierten kollektiven Gemeinschaft Beifall gezollt wurde. Die Person des Scharfrichters wird aus diesem Grund vom Mittelalter an bis heute gleichermaßen mit [...] Blick in das für viele Leser noch immer finstere Mittelalter zu werfen, diesmal durch die geschärfte Linse der Justiz. Schubert wendet sich von Anfang an gezielt der Entmystifizierung des Strafrechts zu
agen fast vollständig ergründet werden. Das 3D-Modell der rekonstruierten mittelalterlichen Gebäude macht mittelalterliche Lebenswelten auf der Burg greifbar. Der Max-Clemens-Kanal des 18. Ja [...] Auf der mittelalterlichen Falkenburg bei Detmold (Kreis Lippe), am Max-Clemens-Kanal des 18. Jahrhunderts zwischen Münster und Rheine (Kreis Steinfurt) sowie im Heerestanklager aus dem Zweiten Weltkrieg [...] ld in Lichtenau (Kreis Paderborn). Per Knopfdruck ins Damals Das Besondere ist das Zusammenspiel verschiedener Medien, die die Nutzung für alle zugänglich und interessant macht: Von 3D-Modellen
geförderter interdisziplinärer Vorhaben wird seit einigen Jahren die im Wattenmeer untergegangene, mittelalterliche Kulturlandschaft erforscht. Rungholt – überregional bekannt durch seinen mythisch verklärten [...] Untergang und eine europaweit einmalige archäologische Fundsituation – steht dabei als prominentes Beispiel für die bis heute andauernden Auswirkungen massiver menschlicher Eingriffe in den norddeutschen [...] Südfall durch geophysikalische Prospektion eine bislang unbekannte, zwei Kilometer lange Kette mittelalterlicher Warften, also künstlicher Siedlungshügel, erfasst. Eine dieser Warften zeigt Strukturen, die
kommen konnte, lag wahrscheinlich auch an den damaligen klimatischen Bedingungen. "Das späte Mittelalter war in klimatischer Hinsicht einzigartig", erklärt Dr. Ulf Büntgen von der Eidgenössischen For [...] ausgeprägte Phasen, in denen die Sommer feuchter waren als heute." Was sich klimatisch damals genau abgespielt hat, können Wissenschaftler heute anhand von Jahrringen historischer Eichenhölzer rekonstruieren [...] liefern uns präzise Anzeichen über die Sommertrockenheit für jedes einzelne Jahr bis ins hohe Mittelalter zurück", ergänzt Prof. Dr. Jan Esper von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Büntgen und
ausgehenden Mittelalters und die frühe Neuzeit fallen viele kriegerische Auseinandersetzungen in Mitteleuropa. Als Bischofssitz und später reichsfreier Ständestaat erlangte Freising im Mittelalter großen Einfluss [...] einer ausgefeilten Konstruktion aus Eisen und Buntmetall: in einer eisernen Handprothese aus dem Mittelalter. Entdeckt wurde sie während Leitungsarbeiten in einem Grab nahe der Freisinger Stadtpfarrkirche [...] erleichtern können. In Mitteleuropa sind derzeit etwa 50 vergleichbare Prothesen aus dem späten Mittelalter beziehungsweise der frühen Neuzeit bekannt. Darunter sind sowohl einfache, unbewegliche Prothesen
gefunden, die bis ins Mittelalter reichen. Aus welcher Zeit stammt der älteste Beleg für den Fußball? "Quellen aus dem Mittelalter nennen nur Ballspiele, ohne weitere Unterscheidung. Ballspiele waren damals generell [...] selbst spielten, erhoben das Spiel in Zeiten der Renaissance zu ihrem Markenzeichen, machten ihn in Florenz zum Nationalsport", erklärt der Historiker. Die Medici pflegten eine galantere Spielart, zivilisierten [...] Jungen, der beim Fußballspiel in England starb", erklärt Behringer. "Ab dem Spätmittelalter waren England, Italien und auch Frankreich die Fußball-Hochburgen", sagt der Historiker. Ein Spiel dauerte oft so
sie ihre Umwelt gestaltet haben. Die ersten Analysen zeigen, dass es im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zum Beispiel sehr viel mehr Klatschmohn und Kornblumen als heute gab. Die Äcker waren bunt und [...] Prof. Behling, der die Materialien nun zum Forschen und Lehren nutzen kann. »Getreidekörner zum Beispiel sagen viel darüber aus, wie Menschen gelebt haben«, so Prof. Behling. Anhand der Wellerhölzer – [...] – mit Stroh und Lehm umwickelte Balken – können die Studierenden und Promovierenden beispielsweise nicht nur die Art des Fachwerkbaus untersuchen, sondern auch, was die Menschen angepflanzt und wie sie
von ihrem Aussehen im Mittelalter. »Wir können auf diese Weise unter anderem Aussagen darüber treffen, welche Veränderungen die Menschen hier verursacht haben. Es gibt zum Beispiel Hinweise, dass das Land [...] Wattenmeer vor Nordstrand mit geophysikalischen Messungen Spuren von 19 bislang unbekannten mittelalterlichen Wohnhügeln, sogenannten Warften, entdeckt. »Damit hat sich die Zahl der uns bekannten, im Mittealter [...] Land durch Torfabbau tiefer gelegt wurde und Sturmfluten so ein leichteres Spiel hatten«, erläutert die Geographin Hanna Hadler von der JGU. Schon 2017 konnten einige der heutigen Teammitglieder in