Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit Oktober 2004 ist die in Kooperation mit dem CVA vom Beazley-Archiv in Oxford eingerichtete Datenbank CVA-Online kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Sie ermöglicht
Bau- und Kunstdenkmale, archäologische Stätten, Kunstwerke, Bücher, Archivalien und wissenschaftliche Sammlungen sowie Museen, Archive, größere Bibliotheken und Bergungsorte). Die Haager Konvention [...] utzes. Beispielsweise wird Archiv- und Bibliotheksgut von nationaler Bedeutung verfilmt und die Filme im zentralen Bergungsort sicher gelagert. Personal in Museen, Archiven und Bibliotheken wird für den [...] Konvention insbesondere in Deutschland ein. Blue Shield wurde 1996 von den großen internationalen Archiv-, Denkmal-, Bibliotheks- und Museumsverbänden gegründet, um der Haager Konvention und ihren beiden
Archäologie, Kunstgeschichte und Designgeschichte, die das Potenzial digitaler Bildverarbeitung und -archivierung für Forschung und Lehre in diesem Bereich nutzen und erproben wird. In Zusammenarbeit mit Inf [...] , Mediendesignern und Mediendidaktikern entsteht ein System, das zum einen verteilte digitale Bildarchive zusammenführt und zum anderen durch eine virtuelle Lehr- und Lernumgebung die herkömmliche Lehre [...] deren Basisdaten (Künstler, Titel, Datierung etc.) gespeichert. PROMETHEUS führt diese digitalen Bildarchive unter einer gemeinsamen Oberfläche zusammen, so dass gleichzeitig in allen Datenbanken recherchiert
machte damit einen bedeutenden Fund: Zwar gab es Archive etwa zur Verwahrung von Verträgen in jeder Stadt, bisher wurden aber erst eine Handvoll Archivbauten des Römischen Reiches identifiziert. Die gut [...] sprechen für eine starke griechisch-römische Prägung", führt der Wissenschaftler aus. Vom Archivgebäude sind nur noch die unteren Lagen der Fundamente erhalten, die aus massiven Kalksteinquadern errichtet [...] legte die Gebäudeteile über einen Zeitraum von acht Wochen im vergangenen Sommer frei. Die Archivdokumente selbst wurden bei einem großen Brand vernichtet. 253 n. Chr. zerstörte der persische Großkönig
was Sie von dem Newsletter erwarten können, werfen Sie doch einfach mal einen Blick in das Newsletter-Archiv . Dort können Sie auch nachschauen, wenn Sie eine ältere Ausgabe ansehen möchten, die Sie [...] Newsletter-Archiv Archäologie Online Newsletter 23/2021 Archäologie Online Newsletter
Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm finden Sie unter www.schinkelzentrum.tu-berlin.de/archiv/sose2003/ Backstein.html Quelle: TU Berlin
Der neuen Institution gehören außerdem das Stadt- und das Staatsarchiv Würzburg sowie das Archiv und die Bibliothek der Diözese an. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten
Aktivitäten. Wir wollen damit unterstreichen, dass wir neben der fachlichen Dimension auch das Archivieren, das Editieren und das Erschließen von kulturellen Artefakten aus einer Hand anbieten können. Das [...] CHeST-Netzwerk ist offen für Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Archive, Museen und andere Organisationen. An der Universität Trier sind insbesondere die Altertumswissenschaften [...] gige Lösungen für das Management von Forschungsdaten sowie für die digitale Erfassung und Langzeitarchivierung bereitzustellen. Dabei kann die Universität Trier auf bereits entwickelten Softwarelösungen
issenschaften der JGU und Kooperationspartnerin in dem Projekt. In Mainz befindet sich am Hethitologie-Archiv der Akademie der Wissenschaften und der Literatur der weltgrößte Bestand an hethitischen Schriften [...] hethitischen Fundorten künftig dazukommen, können ebenfalls integriert werden. Damit wird ein »lebendes Archiv« keilschriftlicher Manuskripte in Umschrift geschaffen und der Forschung über die Kultur und Geschichte
Beobachtungsreihen existieren, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Zudem gibt es Archive, die akkurat den Beginn von Weinlese und Getreideernten aufzeichneten und sogar bis ins 14. Jahrhundert [...] hat, und wo es auch in warmen Jahren genug Wasser für das Wachstum gibt. »Mittelalterliche Archive bestätigen moderne Klimasystemforschung« »Es zeigte sich nun, dass in den Baumringdaten die [...] Ko-Autor Hans Joachim Schellnhuber vom PIK. »Interessanterweise bestätigen damit mittelalterliche Archive die moderne Klimasystemforschung.« Um den Fehler in den Baumringdaten zu beseitigen, passten