Holzkonstruktion ins Grab. Die sarglosen Bestattungen im Leichentuch erkennt man an den eng an den Körper gelegten Armen und den eng zusammenliegenden Beinen. Die menschlichen Überreste lassen zahlreiche [...] Aussagen über den Gesundheitszustand der Menschen zu. Ein großer Teil der Toten zeigt Spuren schwerer körperlicher Arbeit sowie Zeichen für Mangelernährung. Die Zahngesundheit war durchweg sehr schlecht. Bei zwei [...] zumindest eine Zeit lang überlebt. Er wurde wohl im Mittelalter bestattet und wies keine Spuren harter körperlicher Arbeit auf - vielleicht ein adliger Krieger. In seiner Nähe war ein Mädchen, wohl schon in der
genutzten Besiedlungszone Grund für die ungewöhnliche Bestattungsweise? Statt die Toten als unversehrte Körper niederzulegen, wurden die Leichname verbrannt. Auf der insgesamt knapp 1,25 ha großen erfassten Fläche [...] Fläche, wurden 25 Befunde erkannt. Die Grabgruben entsprechen zwar in ihrer Größe denen für Körperbestattungen, enthalten aber anstelle eines kompletten Skeletts nur Leichenbrandsplitter. In den Gräbern [...] jeweiligen Grabgrube eingebracht. Am östlichen Rand der Grabgruben stellte man, wie bei einer Körperbestattung, die Gefäße nieder. Gab man den Bestatteten Speisen auf dem Weg ins Jenseits mit? Zudem fallen
in die Umwelt wie Trockenlegen von Sümpfen bis hin zu genetischen Anpassungen des menschlichen Körpers. Auf Sardinien wurde die Malaria erst in den 1950er Jahren ausgerottet. Angenommen wurde bisher [...] andere genetische Adaptionen. Thalassämien sind genetische Krankheiten, die den Aufbau der roten Blutkörperchen stören. Diese Krankheiten haben jedoch den Vorteil, dass die betroffenen Menschen ein gesundes [...] «Wir erforschen die Evolution heutiger Krankheiten wie Malaria um zu klären, warum der menschliche Körper überhaupt krank wird und wie Anpassungen geschehen.» Publikation Vigano Claudia, Haas
r aus. Das tönerne Bein ist jedoch viel mehr als die profane Nachbildung eines Körperteils: »Das Bein ist ein Körpervotiv und diente als symbolische Opfergabe an die Götter«, weiß Dr. Dennis Graen von [...] Je nach gesundheitlichen Beschwerden ließen die Etrusker bei Keramikkünstlern Terrakotten von Körperteilen oder sogar inneren Organen anfertigen. »In diesem Fall hat wahrscheinlich jemand ein krankes Bein
Mann« bedeutet. Die ehemalige Körpergröße von »Kadanuumuu« betrug zwischen 1,50 m und 1,60 m. Damit war er deutlich größer als seine »Urenkelin« Lucy, deren Körpergröße nur etwa 1,06 m betrug. Die jetzt [...] vollständigere Rippen und ein fast vollständiges Schulterblatt. Das sagt uns wesentlich mehr über die Körperform von Australopithecus afarensis als 'Lucy' allein es konnte.« Die Fundstelle Korsi Dora liegt in
Bildnis auszusehen habe. So verwendeten die ägyptischen Künstler bei der Gestaltung des menschlichen Körpers ein Hilfslinienraster, das auf einem der ausgestellten Steinreliefs noch deutlich zu sehen ist. Während [...] machen, bedienten sich die Ägypter vieler Mittel. Dazu zählen Kleidung, Frisuren, Schmuck und Körperpflege, aber auch medizinische Rezepte, um Falten und graue Haare zu verhindern. In einer Schatzkammer [...] Sehnsucht nach ewiger Vollkommenheit auch im Jenseits entwickelten die Ägypter die Mumifizierung, die den Körper für immer erhalten sollte. Mumienmasken, Sarkophage, Grabbeigaben und Gefäße zur Aufbewahrung
Porträt: Der Körper stellt einen idealisierten nackten Jüngling dar mit übergeworfenem Mantel und Schwert in der Linken, der Kopf hingegen trägt die individuellen Züge eines älteren Mannes. Der Körper zeigt [...] Christus) als Mann mit göttlichen Eigenschaften porträtieren. "Eine solche Vermischung von göttlichem Körper und Privatporträt ist als Phänomen zwar bekannt, kommt aber nur selten vor", sagt Prof. Michael
Ostende des rechteckigen Baukörpers ausgehen kann. Südlich der spätmittelalterlichen Mauer erfolgten jedoch wiederholt bis in die Frühe Neuzeit Bodeneingriffe, die den Baukörper stark beeinträchtigten. [...] Vorgängerbau der Memorialkirche der Ottonen den schlecht erhaltenen Überresten des bislang ältesten Baukörpers des 10. Jahrhunderts. Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich vermutlich um die Kirche, die [...] des Jahres 2024 Die diesjährigen Ausgrabungen im Klostergarten nahmen den bislang ältesten Baukörper des 10. Jahrhunderts in den Fokus. Das bereits erschlossene massive Geröllpflaster konnte weiter
ein Menschenaffe. Den Rumpf hielt er durch eine S-förmig gebogene Wirbelsäule aufrecht. Körperbau,Körperhaltung und Fortbewegungsweise sind für einen Primaten bislang einzigartig. "Danuvius kombinierte [...] war flach und breit und die Lendenwirbelsäule verlängert, wodurch Danuvius effektiv seinen Körperschwerpunkt über der gestreckten Hüfte und Knien halten konnte. Die Knochen lassen auf mehrere Schlüsselmerkmale [...] heute in Afrika lebenden Menschenaffen teilen, waren so einzigartig wie wir es heute sind. Ihr Körperbau gibt wichtige Hinweise darauf, von welchem Ausgangspunkt sich afrikanische Menschenaffen und Mensch
Verdauung von Nahrung entstehen im Körper Abbauprodukte. Durch die Ausscheidung dieser Stickstoffverbindungen zum Beispiel im Urin, Kot oder Schweiß steigt im Körper das Verhältnis von "schwerem" Stickstoff [...] Schakale sowie Großkatzen wie der Säbelzahnkatze. "Zahnschmelz ist die härteste Substanz im Körper. Er konserviert oft einen isotopischen Fingerabdruck der Nahrung eines Tieres. Das Stickstoff-Iso