schen Grundlagen des Zusammenhangs zwischen Nahrungseiweiß und Körpergröße untersucht, eine Datenbank zu prähistorischen Körpergrößen und wirtschafts- und sozialarchäologischen Daten geschaffen und [...] Das Konzept des „Biologischen Lebensstandards“, das durch die Körpergröße erwachsener Menschen auf die Qualität und Menge insbesondere des Eiweißanteils in der Ernährung schließt, wird in der wirtsc [...] wollen herausfinden, ob dieser Ansatz auf die prähistorische Zeit übertragen werden kann: die Körpergröße soll in Modellen zu Wirtschaftsweise und Lebensbedingungen in der Vorgeschichte als Kontrollgröße
entwickeln sich unsere Körper- und Gehirngröße noch weiter. Der menschliche Körperbau passt sich weiterhin unterschiedlichen Temperaturen an, dabei leben Menschen mit größerem Körperbau heute im Schnitt in [...] Verhältnis zwischen Klimaverhältnissen und der Körper- und Gehirngröße unserer Gattung analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass das durchschnittliche Körpergewicht der Menschen zwischen einer Million und [...] Klimafaktoren die Gehirn- und Körpergröße bestimmen, sie stehen nicht unter demselben evolutionären Druck. Die Umwelt hatte einen viel größeren Einfluss auf unser Körpergewicht als auf unsere Gehirngröße"
stark vergrößerten Körperbau entwickelten, also nachdem bereits Auswanderungen nach Eurasien stattgefunden hatten. Auch weisen die Fossilien in Georgien noch auf verhältnismäßig kleine Körper hin. Diese Er [...] ausgegangen, dass Steigerungen in der Körpergröße die physische Voraussetzung waren, um die erste Ausbreitung unserer Gattung nach Eurasien zu ermöglichen. Da sich die Körpergröße nicht direkt an Fossilien ablesen [...] Fossilien außerhalb Afrikas aus Dmanisi in Georgien. Die Forscher fanden markante Unterschiede im Körperbau, die die Existenz von mindestens zwei unterschiedlich großen Arten von Homo zwischen 2,5 bis 1,5
Das wissenschaftliche Interesse, ausführliche Studien am Körper der Mumie durchzuführen, steht allerdings im Gegensatz zur Notwendigkeit den Körper zu konservieren; Ötzi wird in einer Kühlzelle aufbewahrt [...] -6 Grad und 98% Luftfeuchtigkeit herrschen. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden - um Ötzis Körper zu konservieren und gleichzeitig die Forschungen rund um den Mann aus dem Eis voranzutreiben - hat [...] hat das EURAC-Institut für Mumien und den Iceman ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Ötzis Körper wurde aus 12 verschiedenen Blickwinkeln fotografiert und alle Bilder, einige davon in 3D, in einem
Stirn, prominente Oberaugenwülste und ein kinnloses Gesicht besaßen. Sie besaßen auch einen anderen Körperbau: Die Knochen der Neandertaler waren kräftiger, die Becken breiter und die Gliedmaßen kürzer. Dabei [...] um eine evolutionäre Anpassung an das kältere Klima Europas und Asiens handeln, da ein kompakterer Körper weniger Wärme an die Umwelt verliert. Die Skelettunterschiede könnten jedoch auch durch unterschiedliche [...] dass die Neandertaler-Babys schon den Erwachsenen in vieler Hinsicht ähnelten. Die Unterschiede im Körperbau sind also wahrscheinlich genetischer Natur, denn abweichende Gewohnheiten wie Jagd, Werkzeuggebrauch
gehen, dass es sich nicht um Pollen, Bakterien oder einen Negativ-Abdruck eines Blutkörperchens, sondern um das Blutkörperchen selbst handelt, haben wir dann noch eine zweite Untersuchungsmethode angewandt [...] keine Erkenntnisse darüber, wie lange Blut erhalten bleibt – geschweige denn wie menschliche Blutkörperchen aus der Kupferzeit aussehen«, erklärt Albert Zink, Leiter des Instituts für Mumien und den Iceman [...] Stark an Ötzis Blut getesteten nanotechnologischen Methoden, mit der sie die Mikrostruktur von Blutkörperchen und kleinsten Blutgerinnseln analysieren, könnten hier einen Durchbruch bringen, so die Wiss
Nachlassen der Leichenstarre wäre es ein Leichtes gewesen, den Arm an den Körper anzulegen. Vanzetti behauptet dagegen, dass der Körper intakt auf dem Gletscher bestattet wurde und erst während der Gletsch [...] Pollen und das Verteilungsmuster der Beifunde nicht dazu geeignet, die Todesursache, eventuelle Körperveränderungen nach dem Tode oder Bestattungsriten zu belegen. Aus archäologischer Sicht ist zu bemerken [...] Selbst wenn sehr komplexe Bestattungsriten (Einzel‐, Kollektivgräber, Primär‐, Sekundärbestattung, Körper‐, Brandbestattung) vorlagen, gibt es keine Hinweise auf so siedlungsferne Bestattungsorte. Zu Vanzettis
hatte zu Lebzeiten verfügt, dass seine sterbliche Hülle als Körperspende für Lehre und Wissenschaft zur Verfügung stehen sollte. Der Körper dieses Mannes wurde in der Folge künstlich mumifiziert, damit [...] aus dem Eis jetzt so weit perfektioniert, dass es auch ohne "Ötzi 3" auskommen kann. Wie bei Körperspenden vorgesehen, wurde der Leichnam nun nach Innsbruck zurückgeführt und wird dort in der Ehrengrabanlage
s (Mongolei). Dank des Dauerfrostbodens in dieser Höhe ist der Körper des Kriegers mumifiziert und bis auf das Gesicht und den Oberkörper gut erhalten geblieben. Der im Alter von 30 bis 40 Jahren gestorbene [...] seine Lebensgewohnheiten zu erlangen und möglicherweise die Todesursache festzustellen. Da sich der Körper dieses skythischen Kriegers gut erhalten hat, hoffen wir, wesentliche biografische Fakten dieses
Individuen auch die Hände und Füße abgetrennt. "Die Deponierung der Körper in den Gräbern sowie die gezielte Entnahme bestimmter Körperteile sind als bewusste Akte zu verstehen, die definierten Regeln folgten" [...] Maria Wunderlich. "Nur ist unklar, wo die fehlenden Körperteile abgeblieben sind." Herausfinden konnte das Anthropologieteam aber, dass die Körperteile postmortal einige Wochen nach dem Tod entnommen wurden [...] Grabbeigaben bestattet, wie es von anderen Friedhöfen aus der Zeit bekannt ist. Vielmehr wirken die Körper als seien sie achtlos entsorgt, zum Teil sogar in die Gräben hineingezogen worden. Was also