für Verhalten, Ökologie und Kultur des Menschen wird erforschen, welche Rolle die Kultur bei der Evolution und Anpassung des Menschen an seine Lebensräume gespielt hat. Komplexe soziale Lernprozesse waren [...] Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, die sich von einem interdisziplinären Ansatz her mit der Evolution des Menschen beschäftigen.
Zum 200. Geburtstag des großen Evolutionsforschers Charles Darwin am 12. Februar veranstaltet das Neanderthal Museum einen "Darwin Day". Mit Hilfe eines speziell für das dreidimensionale Erfassen von [...] dann in Glaswürfel gelasert und als Andenken mitgenommen werden. Als besonderen Beitrag zur Evolutionsforschung können die Besucher ihren Scan außerdem der Forschung „spenden" und NESPOS (Neanderthal Studies
am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität an der Universität Frankfurt entwickelt haben. "Die Expeditionen sind anders als alles, was im Internet zum Thema Evolution der Menschen schon verfügbar
ichte der Region gewannen. Die Teammitglieder aus den Bereichen Archäologie, Evolutionsbiologie und Evolutionsanthropologie identifizierten daraus Phasen von Klimastress und Phasen mit günstigeren Bedingungen [...] Aberystwyth und Addis Ababa nahmen die Rolle des Klimawandels für das jüngste Kapitel der menschlichen Evolution unter die Lupe. Die Ergebnisse der Forschungsstudie, geleitet von Dr. Verena Förster vom Institut [...] waren, sind unter dem Titel "Pleistocene climate variability in eastern Africa influenced hominin evolution" in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erschienen. Trotz zahlreicher Fossilfunde von Hominiden
tauchten irgendwann vor 500.000 bis 300.000 Jahren auf", sagt Dr. Scerri, Leiterin der Pan-African Evolution Research Group am Jenaer Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Erstautorin der Studie [...] verändert sich die Interpretation der verfügbaren Daten", sagt Dr. Chikhi vom CNRS, aus dem Labor für Evolution und biologische Diversität an der Universität Toulouse und leitender Wissenschaftler am Gulbenkian [...] wissenschaftliche Gemeinschaft endlich die Möglichkeit haben könnte, komplexe Fragen der menschlichen Evolution zu bearbeiten, die bislang nicht behandelt werden konnten. Dr. Chikhi erklärt: "Wir haben jetzt
Australopithecus afarensis eine Grundlage für die spätere Evolution des Gehirns und des Sozialverhaltens bei Homininen, und für die Evolution einer langen Kindheit. [...] lange wächst, so wie beim Menschen. Dieses lange Gehirnwachstum war vermutlich wichtig für die Evolution der langen Kindesentwicklung bei Homininen. Ein markanter Unterschied zwischen den Gehirnen [...] strukturelle Veränderungen des Gehirns bei Australopithecus hätten den sulcus lunatus im Laufe der Evolution weiter nach hinten verschoben. Eine solche Neuorganisation des Gehirns bei Australopithecus könnte
Tübingen und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution veröffentlicht. In einer früheren Publikation, [...] hatten bereits frühere Studien zu den Rabenknochen ergeben. Weitere umfassende Untersuchungen zur Evolution von Mensch-Tier-Beziehungen seien deshalb wichtig, um die frühen Ökosysteme von eiszeitlichen Jägern
Neandertalern im Detail angeschaut«, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Dabei konnten wir feststellen [...] etwa 20 Prozent ihrer Nahrung pflanzliche Kost ausgemacht hat. In Fachkreisen wurde diese evolutionsbiologische relevante Frage seit Jahrzenten sehr intensiv diskutiert, ohne jedoch konkrete Ergebnisse [...] Spy Cave revealed by nitrogen isotopes of individual amino acids in collagen. Journal of Human Evolution Wißing, C., Rougier, H., Crevecoeur, I., Germonpré, M., Naito Y.I., Semal, P., Bocherens, H., in
Vergangenheit bis hin zur Evolution von Krankheiten – alte Proteine helfen bei der Erforschung dieser und anderer Fragestellungen. Der in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlichte Leitfaden [...] starben. Dies ermöglichte es der Forschung, eine Reihe von Fragen besser zu beantworten – von der Evolution ausgestorbener Arten über die Rekonstruktion vergangener menschlicher Ernährungsweisen bis hin zu
In der am Donnerstag online im Journal of Human Evolution veröffentlichten Studie vergleichen Manuel Will , Doktorand der Tübinger Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie und Mitautor [...] erläutert Manuel Will. »Durch ihren innovativen Ansatz gelingt es den Forschern, neue Erkenntnisse zur Evolution der Körpergröße innerhalb unserer eigenen Gattung ans Licht zu bringen«, sagt Professorin Katerina [...] , Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-man Evolution (2015), DOI: 10.1016/j.jhevol.2015.02.009 http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S