Drei große Hügelgräberfelder erstrecken sich über die Hochfläche des Hunsrücks zwischen Hochscheid und Hundheim. Mit über 100 Grabhügeln ist das Gräberfeld von Wederath/Götzeroth die größte der drei
Etwa 1.5 km östlich des Ortskerns von Emmelshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis) erhebt sich auf einem Geländerücken ein ungewöhnlich großer Grabhügel. Der ursprünglich knapp 5 m hohe Hügel barg das berühmte
Traben-Trarbach an der Mosel die ganze imposante Burganlage der Grevenburg sichtbar. In Bundenbach im Hunsrück zeigt sich, wie groß die ehemalige keltische Höhensiedlung Altburg wirklich war. Und im luxemburgischen
nicht vor. Wir erwarten unter anderem archäologische Objekte aus Keramik und Metall der lokalen Hunsrück-Eifel-Kultur sowie römische Reliefkeramik und römisches Glas." Die Erstversorgung vor Ort erfolgte
Leipzig wird die Ausstellung in folgenden Museen zu sehen sein: Archäologiepark Belginum in Morbach im Hunsrück, in den Städtischen Museen Heilbronn, im Kantonalen Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz) und
Kindheit und späteren Lebensjahre verbracht haben – im Fall des "Schinderhannes" wäre der Bereich des Hunsrücks möglich. Weitere anthropologische Untersuchungen, z. B. chemische Analysen der Knochen, und rad
Holzschindeln oder Stroh gedeckt. Ein Glücksfall ist die komplett erforschte Altburg von Bundenbach im Hunsrück (HAFFNER 1984). Der Plan der um 350 v.Chr. gegründeten Anlage zeigt eine kleinteilige Bebauung mit [...] Burgen in Westfalen 4. Münster 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt der Treverer. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1984
Das einstige Holzgebäude hatte eine Größe von etwa sechs auf sechs Meter. "Seine Lage, sein Grundriss, die gesamte Fundsituation und Erfahrungen aus vergleichbaren Funden bei anderen Ausgrabungen spre