kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) [...] künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-,
2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der südlichen Frankenalb. Archkorrbl. 19, 1989, 331-337. ↩ M. Hoppe, Archäologische Spurensuche [...] (L.= 2,8 cm); [7] Kratzer aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 2,0 cm); [8] Messer aus Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 11,1 cm) © A. Binsteiner Das Fragment eines Spandolches [...] A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrb. RGZM 52, 2005, 48-83. ↩ A. Binsteiner
en Daten: Die Zeitschrift Archäologische Informationen erscheint im Open Access mit Early Views. Archäologische Informationen 36, 81-99. 2013 DOI: 10.11588/ai.2013.0.15204 [...] findet sich auf der Website der Zeitschrift: www.dguf.de/archaeologische-informationen.html ] Die Nutzung des Online-Archivs der Archäologischen Informationen liegt im laufenden Jahr 2016 bei im Mittel [...] Reinhard, J. & Effinger, M. Retrodigitalisierungsprojekt der »Archäologischen Informationen« abgeschlossen Archäologische Informationen. Early View, online publiziert 17. Okt. 2016 http://www
NESPOS 3.0 von Marcel Bradtmöller M.A. , Dr. Jan Graefe , PD Dr. habil. Andreas Pastoors , Astrid Slizewski M.A. , Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger [...] Menschen bilden archäologische Schlüsselobjekte einen neuen Kernbereich von NESPOS. Durch Oberflächenscans in Kooperation mit der Firma Breuckmann wurde erst kürzlich eine Reihe archäologischer Objekte zu [...] des 21. Jahrhunderts ins Zentrum der Forschung rücken. Die Online-Datenbank NESPOS bietet Archäologen und Anthropologen die weltweit einmalige Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse im Netz mit Kollegen
Band der Grabungspublikation erscheint in diesen Tagen. Im Herbst 2002 führte der israelische Archäologe Dr. Raz Kletter, damals in Diensten der israelischen Antikenverwaltung, eine räumlich äußerst begrenzte [...] nicht durch Besucher gestört werden, die dann - vor allem am Wochenende - sich eigenmächtig als Archäologen betätigen und wertvolle Funde mitnehmen könnten. Dann zeigte sich, dass die Funde zuerst umfassend [...] wichtigsten Funde unter den sonstigen Gerätschaften in dieser Grube publizieren", kündigt der Biblische Archäologe Prof. Dr. Wolfgang Zwickel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. "Wir können allerdings
Amboß Schmiedetechniken in der Experimentellen Archäologie von Matthias Reinauer M.A. veröffentlicht am 27.11.2001 Experimentelle Archäologie T [...] Ähnlich wie bei vielen organischen Artefakten ist der erhaltungsbedingte Zustand eiserner archäologischer Objekte stark in Mitleidenschaft gezogen. Um einen Eindruck bezüglich des Aussehens, der Funktion [...] Herstellungsaufwandes zu gewinnen, bietet sich die experimentelle Archäologie an. Bei dem Versuch archäologisch relevante Eisenbearbeitungstechniken nachzuvollziehen vermischen sich rekonstruktive und expe
Papstes nach Kulturgutschutz in der Enzyklika »Laudato Si'« von Diane Scherzler M.A. veröffentlicht am 31.07.2015 Denkmalschutz [...] Enzyklika ist ein Ansporn für jeden von ihnen. Ermahnung an Politiker, Investoren - und auch an Archäologen Es ist zu hoffen, dass die Position des Papstes auch all jene Politiker und Großinvestoren erreicht [...] Investitionshemmnisse resp. Sparpotenziale sehen. Die Position Franziskus' ist aber auch all jenen Archäologen eine deutliche Ermahnung, welche die Hinterlassenschaften der Vergangenheit als ihren amtlich oder
Rätsels«, schrieb ein mit der Ausgrabung der Anlage beschäftigter Archäologe vor nicht allzu langer Zeit. Kammer A des hethitischen Felsheiligtums Yazılıkaya mit Blick nach Norden [...] Hauptszene in Kammer A (Reliefs 42–46) mit den höchsten Gottheiten Teššub und Ḫebat (© Luwian Studies #1217) Bleibt noch die Hauptszene in Kammer A mit den wichtigsten Gottheiten [...] Dauer: 04:31 16.06.2021 zur Übersicht https://www.youtube.com/watch?v=kpe0-xO0OqY Das könnte Sie auch interessieren Inhalt
Klimawandel nicht begrenzen, werden die Archäologen der Zukunft einen großen Teil unseres Kulturerbes in den Meeren suchen müssen." Artikel Marzeion, B., Levermann, A. (2014): Loss of cultural world heritage [...] nicht begrenzen", sagt Anders Levermann. "Die globale Durchschnittstemperatur hat sich bereits um 0,8 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit erwärmt. Steigen unsere Treibhausgasemissionen weiter an wie
2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, Levallois-Technik, Länge: 8,0 cm; (Rechts) Hornstein, Levallois-Technik, Länge: 6,0 cm (Bild: Binsteiner) Die Datierung