Im Lübecker Süden entlang der Kronsforder Landstraße zwischen der Autobahn A20 und dem Wertstoffhof Niemark entsteht der neue Gewerbepark Semiramis auf einer 35 Hektar großen Nettofläche, 44 Hektar brutto [...] Perioden wurden schon in den Voruntersuchungen großflächige Reste von Kulturschichten bzw. Kulturhorizonten angetroffen. Dies ist auf vorgeschichtlichen Fundplätzen eine Seltenheit. Mindestens ein zu
die Haltung von Haustieren selber produzierten. Über diesen beiden Fundschichten wurden weitere Horizonte aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und der Römerzeit gefunden. Anlässlich der [...] der Lebensbedingungen der damaligen Bewohnerinnen und Bewohner. Wegbeschreibung Autobahn A2 Richtung Basel bis Autobahnausfahrt 6 (Verzweigung Hagnau) weiter Richtung Delémont / Basel St
1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist [...] bekannten 5 erdnächsten Planeten, die Zeichen auf der Rückseite als Bogen mit Punkten an den Enden (Horizont oder Neumond?) und als Kreis mit Wirbel (Geburt und Tod oder Unendlichkeit?). Das Schwert wurde
gebräuchliche Symbol auf die ägyptische Horizonthieroglyphe zurückgeht. In den ägyptischen astrologischen Texten wird die Waage nämlich mit dem Wort für Horizont bezeichnet. Handbücher des [...] A. von Lieven, Der Himmel über Esna. Eine Fallstudie zur Religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna, Wiesbaden 2000 A. von [...] Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart (Hg. C. Metzner-Nebelsick u.a.), Rahden (Westf.) 2003, S. 47-55 A. von Lieven, Grundriß des Laufes der Sterne. Das sogenannte Nutbuch, Kopenhagen
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] A. Binsteiner et al., Die Rohstoffanalyse der Silexartefakte von Willendorf II, Schicht 8 und 9. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 138, 2008, 63-78; A. Binsteiner
neue Bestattungsformen und Waffenbeigaben u. a. H. Fehr, Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes. In: S. Brather {{Hrsg.}}, Zwischen Spätantike [...] ppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R. Gottschalk, Zur spätrömischen Grabkultur im Kölner
Der geschmiedete Himmel von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 29.10.2004 Museen & Ausstellungen Deutschland Bronzezeit [...] unterstützen diese Beobachtung, da für die beiden Monddarstellungen und die Sterne, die beiden Horizontbögen und das Schiff jeweils andere Goldsorten Verwendung fanden. Bei ihrer Herstellung [...] (s. dazu: "Das Weltbild der Scheibe" ). In einer ersten Überarbeitung kamen die beiden Horizontbögen dazu. Sie bezeichnen den Bereich, in dem unser Gestirn im Laufe eines Jahres zwischen Sommers
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung [...] 2003, 77-84. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3, Funde. Archäologie in Thurgau 11, 2002. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche
bei Nebra, den Fundort der Himmelsscheibe, und lässt sie auf einem goldenen Sonnenschiff über den Horizont gleiten. In dieser virtuellen, mit künstlerischen Mitteln in Szene gesetzten Welt können verschiedenste [...] Museum für angewandte Kunst in Wien sein vielbeachtetes virtuelles Kunstprojekt »Klimt's Magic Garden: A Virtual Reality Experience« gezeigt. Es ermöglicht den Besuchern, mittels VR-Brille interaktiv in die
Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. Frühe Burgen in Westfalen [...] 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt der Treverer. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1984. Mainz 1984, 52-67. A. HAFFNER [...] unterstreichen diese Ansicht (siehe Beitrag MÖLLERS ). Der mittellatènezeitliche Burgenhorizont - Definition und Chronologie Befestigte Höhensiedlungen der Stufe