Epoche; Keramiken aus dem späten 7./8. Jahrhundert bis zum 11./12. Jahrhundert. Der bisher bedeutendste Fund ist ein frühmittelalterliches Grab aus dem 7. Jahrhundert samt Skelett einer Frau. Das Grab
äußerst selten erteilten neuen Grabungslizenzen zu erhalten. Sigeion ist eine Gründung des späten 7. Jahrhunderts vor Christus, entweder durch Mytilene auf Lesbos oder Athen. Beide Städte rangen jahrzehntelang [...] einer hellenistischen Ehreninschrift, die nicht nur die Existenz der Stadt Sigeion noch im dritten Jahrhundert vor Christus bezeugt, sondern auch die Herkunft aus dem berühmten Heiligtum der Athena von Sigeion [...] erforschen, die nur in einem fest umrissenen Zeitraum von kaum mehr als 400 Jahren existierte (vom 7. Jh. bis zum 3. Jh. v. Chr.) und in römischer und byzantinischer Zeit nicht mehr überbaut wurde. Wegen
aus Buntmetall von einem Gürtel des 7. Jahrhunderts und vier Emailscheibenfibeln (mit Email verzierte scheibenförmige Gewandspangen) aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Zur frühen Neuzeit gehören fünf S [...] den diesjährigen Arbeitsergebnissen haben zwei Gräberfelder. Das jüngere Gräberfeld wurde im 7. Jahrhundert angelegt. Bislang haben die LWL-Archäologen acht Körpergräber dokumentiert. Die Körper selbst [...] n. Chr. weisen die LWL-Archäologen inzwischen über 30 Münzen zu. Sie sind in der Zeit vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis spätestens 16 n. Chr. geprägt worden. Auch die Zahl der Backöfen hat sich erhöht,
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] Poseidonkult, der ursprünglich eng mit der karischen Stadt Melia verbunden war, entbrannte Mitte des 7. Jahrhunderts ein Krieg, der "Meliakos Polemos", in dem Melia zerstört und das Landgebiet unter den siegreichen [...] Hommel in den 1950er Jahren vor. Obwohl sie keinerlei Reste der archaischen Zeit, also des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. fanden, hielten sie die Ruinen bei Güzelçamli für das archaische Panionion. Die Bochumer
frühmittelalterlichen Besiedlung Kirchbergs sind die fränkischen Gräber mit Waffenbeigaben des 7./8. Jahrhunderts, die im Jahre 1894 im Osten Kirchbergs vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung aufgedeckt
Deutschen Archäologischen Institut in Rom die Kultur der Völker Süditaliens und Siziliens vom 7. bis 13. Jahrhundert v. Chr. untersuchen. Diese standen im Vergleich zu den Hochkulturen der Griechen und der
Archäologische Dienst des Kantons Bern schliesst nicht aus, dass bald weitere Überreste aus dem 7. Jahrhundert zum Vorschein kommen. Die historischen Wurzeln von Moutier gehen auf den Beginn des Mittelalters [...] auf die Untersuchungen des ersten jurassischen Archäologen Auguste Quiquerez. Er erwähnte im 19. Jahrhundert die Entdeckung von Sarkophagen in der alten Kirche Saint-Pierre, die 1873 zerstört wurde. Weiter [...] absoluter Genauigkeit datiert werden. Der grösste Teil dürfte jedoch aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert stammen (Keramik).
Keramik bekannt. Sie entwickelte sich im Norden des heutigen Peru und erreichte zischen dem 1. und 7. Jahrhundert n.Chr. ihren Höhepunkt. Nach Aussagen des Ausgrabungsteams datieren die Kammern zwischen 800
Vom 27. 7. 2015 bis zum 6. 9. 2015 findet eine für Norddeutschland bisher einmalige Aktion statt: Unter dem Titel »Schleswig-Holstein vor 7.000 Jahren – Leben in der Mittelsteinzeit« läuft ein experim [...] durchgeführt. In dem 6 Wochen andauernden Projekt werden die Teilnehmer den Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts komplett entsagen und in einen Alltag eintauchen, wie er für die Zeit der (nach einem Fundort [...] können. Info Die Aktion ist während der Öffnungszeiten des Steinzeitparks in der Zeit vom 27. 7. 2015 bis zum 6. 9. 2015 von 11 – 17 Uhr täglich zu besuchen.
Dschingis Khans, findet sich im Orchon-Tal die uighurische Hauptstadt Harbalgas aus dem 7. und 8. Jahrhundert. Weithin sichtbares Zeugnis der alten Siedlungsstruktur ist die gewaltige Palaststadt, deren