davon aus, dass es hier weitere archäologische Befunde gibt, da die vollständige Ausdehnung der Siedlung noch nicht erfasst wurde", erläutert Dr. Scheschkewitz. Welche weiteren konkreten Untersuchungen [...] Gebiets statt. Der östliche Teil wurde noch nicht wissenschaftlich erkundet, hier werden jedoch weitere Funde vermutet. Zum ältesten Fundmaterial gehören zwei vorgeschichtliche Keramikscheiben. Bruchstücke [...] überdeckt, in der sich Befunde einer karolingischen bis hochmittelalterlichen Siedlung abzeichnen. "Um weitere Gräber zu finden, hätten wir diese Schicht samt dieser vermuteten Befunde zerstören müssen“, erklärt
zu den beiden 1945 geöffneten Bunkern noch an zwei weiteren Stellen derartige Bauarbeiten begonnen worden waren. Unbekannt blieb zunächst noch, wie weit die SS die Bauarbeiten vorangetrieben hatte. Um diese [...] keine Einbindung der Anlagen in die historisch-politische Bildungsarbeit der Gedenkstätte. Für weitere, noch unentdeckte künstliche Hohlräume im Steinbruch des KZ Buchenwald gibt es keinerlei belastbare [...] der DDR, blieb aber für den Besucherbetrieb unerschlossen. Belastbare Hinweise darauf, dass weitere Luftschutzbunker existierten, gab es lange nicht. Sie wurden weder seitens der USA, der Sowjetunion
das weitere Umfeld der Heuneburg systematisch. Unterstützt werden diese Untersuchungen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die vor wenigen Wochen entschieden hat, die Ausgrabungen um weitere drei [...] fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere bislang unerforschte imposante Höhenbefestigungen, die im weiteren Umfeld der Heuneburg liegen und zum Teil monumentale Befestigungsanlagen aufweisen. In den ersten [...] bereits durch umfangreiche archäologische Ausgrabungen und Prospektionen sensationelle Ergebnisse von weit überregionaler Bedeutung erzielt werden. Außergewöhnlich erkenntnisreich sind die Ausgrabungen
Angelsächsisches Gräberfeld des 5. und 6. Jahrhunderts freigelegt.Allein die Entdeckung von sechs weiteren mit Bronzeblech verzierten Holzeimern, die den Toten als Grabbeigaben mitgegeben wurden, war für [...] ein bis zwei dieser Eimer in einem Gräberfeld an. Und doch sollte diese Grabungsstelle noch eine weitere Überraschung parat halten. Eine kleine Glasschale mit einem Durchmesser von 13 [...] Britannien sehr seltener Fund. Es ist schon verwunderlich, wie diese zerbrechliche Schale erst den weiten Transport und dann das angelsächsische Bestattungsritual überstanden hat Diese Art der Glasware
Die Archäologen von NIKU planen gemeinsam mit dem LBI ArchPro weitere zerstörungsfreie geophysikalischen Methoden einzusetzen, um weitere grundlegende Fakten zur Struktur und dem Erhaltungszustand des [...] m. Die Daten deuten darauf hin, dass der untere Teil des Schiffes bis heute gut konserviert ist. Weitere zerstörungsfreie Untersuchungen sind geplant, um diesen besonderen Fund und die umgebende Landschaft [...] sind sicher, dass hier ein Schiff bestattet ist. Wie viel tatsächlich noch erhalten ist, ist vor weiteren Untersuchungen schwer zu sagen«, sagt Morten Hanisch, Landeskonservator von Østfold. Und Dr. Knut
und Dr. Immo Heske von der Universität Göttingen stellten am »Königsgrab« von Seddin die Pläne zur weiteren Erforschung der bronzezeitlichen Siedlungslandschaft vor. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft [...] bronzezeitlichen Gräber in Deutschland. Der Hügel und sein Umfeld, in dem eine Prozessionsstraße und weitere Gräberfelder mit z.T. großen Grabhügeln sowie Siedlungsplätze bestanden, stellen einen Herrschafts- [...] beispielsweise durch die genaue Analyse des Getreideanbaus. Erschließung des Umlandes und weitere Siedlungsstellen im Grabungsschutzgebiet »Siedlungs- und Ritualraum Königsgrab Seddin« sollen durch
des LAD leitet er das neue, auf zwei Jahre angesetzte Ausgrabungsprojekt, bei dem es darum geht, weitere archäologische Funde und Strukturen, zu denen auch jungsteinzeitliche Siedlungsreste gehören, freizulegen [...] der Archäologie interessierten Bürgerinnen und Bürgern durchführen«, erläuterte Dr. Marc Heise das weitere Vorgehen. So soll auch interessierten Laien die Möglichkeit geboten werden, unter fachkundiger Anleitung [...] äten der ersten Bauern im Land während des 6. und 5. Jahrtausends v. Chr. ergeben. Ob sich auch weitere Gräber aus der Bronzezeit im Acker erhalten haben, soll ebenfalls durch die Ausgrabungen geklärt
nun weitere Teile des Wracks entdeckt«, berichtet Mainberger, Experte für Unterwasserarchäologie aus Freiburg im Breisgau. Dabei handele es sich zum einen vermutlich um das Fragment einer weiteren »Ka [...] Mainberger den Bereich um die Fundstelle erneut untersucht. »Wir wollten sichergehen, dass keine weiteren Hölzer, die vielleicht durch die recht starke Strömung neu freigelegt wurden, verloren gehen«, so [...] trafen die Taucher:innen auf mit Sediment gefüllte Vertiefungen. In diesen Vertiefungen haben sich weitere Funde, auch Holzobjekte, angesammelt, erkannten die Fachleute. Diese Stellen wurden kartiert um bei
zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus. Die aktuell untersuchte Fläche befindet sich dagegen so weit vom Zentrum der einstigen römischen Siedlung entfernt, dass hier kein wohlhabendes Wohnviertel zu [...] römischer Ansiedlungen nördlich der Alpen typisch war. Das zum Teil freigelegte Gebäude hat eine Weite von über acht Metern und könnte insgesamt 30 Meter lang gewesen sein. Offenbar wurde es bei einem [...] zerstört. Nur wenig entfernt fanden die Grabungsmitarbeiterinnen und Grabungsmitarbeiter einen weiteren Steinbau, der eine Fußboden-/ Wandheizung (Hypokaustum) und mehrfarbigen Wandverputz aufwies. Bei
Um bauphysikalischen Anforderungen gerecht zu werden sowie Elektro- und weitere Versorgungsschächte zu verlegen, wird derzeit der Boden in der Basilika von Kloster Eberbach erneuert. "Wegen der bedauerlichen [...] hessenARCHÄOLOGIE, arbeitende archäologische Firma Reste verschiedener Mauerkonstruktionen, die weitere Untersuchungen erforderlich machen. Zu diesem Zweck legen die Archäologen derzeit Teile der [...] handelt, das aus den Anfängen der Klosterkirche stammt", so der Archäologe Frank Lorscheider. "Des Weiteren haben wir Mauerreste gefunden, die zeitlich später zu datieren sind. Möglicherweise haben die Mönche