der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), der Landesarchäologie Mainz und dem Landesmuseum Mainz unter anderem mit der Herkunft der Baumaterialien des römischen Mogontiacum, wie etwa [...] frühesten Steinmonumenten des römischen Mainz, die in die Zeit des Kaisers Augustus datieren. Dazu gehört beispielsweise ein Konsolgeison, das in einem Magazin der GDKE in Mainz-Mombach lagert. Der 1,5 Meter lange [...] werden seit 2023 im Rahmen eines Langzeitvorhabens der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erfasst und dokumentiert. »Die Ergebnisse werden frei zugänglich sein und einen niederschwelligen
Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Es wurden insgesamt 7.000 Kultgegenstände entdeckt, die zumindest teilweise wieder restauriert wurden und heute über mehrere Museen verteilt sind. Die Funde stammen aus der [...] 120 kleine Kultschreine, die wohl Tempel imitieren sollen«, so Zwickel, der an der Publikation der Funde beteiligt war. Eine Besonderheit, die jetzt in dem zweiten Band der breiten Öffentlichkeit vorgestellt [...] beschäftigt war, durchgeführt. Schon während der Grabungen, als sich die herausragende Bedeutung dieser Funde abzeichnete, wurde ein Herausgebergremium bestehend aus Raz Kletter, Dr. Irit Ziffer vom Haaretz Museum
1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter im Tal der Könige in Luxor getätigt, zählen die Funde seitdem zu den Sammlungen des Ägyptischen Museums in Kairo. Als wichtigstes Ausstellungsstück gilt [...] Vertreter des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz ein, die Maske im Rahmen einer ägyptisch-deutschen Arbeitsgruppe zu restaurieren und archäologisc [...] Henkel Stiftung ermöglicht. Klebstoff-Forscher der Henkel AG & Co. KGaA, Experten der Hochschule Mainz (i3) und namhafte Spezialisten auf dem Gebiet der Archäometrie stellten für das Vorhaben ihre Expertise
des an der Römerstraße von Trier nach Mainz gelegenen römischen vicus Belginum im Hunsrück vorgestellt. Das Heiligtum wurde ausweislich der hier gemachten Funde vom 1. - 4. nachchristlichen Jahrhundert
Ziel ist es, durch eine Auswahl der Proben von herausragenden Funden ein zeitgemäßes Konservierungskonzept und neue Methoden für das einzigartige archäologische Erbe gemeinsam zu erarbeiten sowie eine [...] durchgeführten Grabungen brachten außer den berühmten Mumien zahlreiche, sehr gut erhaltene organische Funde zum Vorschein, z.B. Textilien, Holzwerkzeuge, Nahrungsreste, aber auch Exkremente, sogenannte Paleofaeces [...] wirft weitere Fragen zur Artenvielfalt aus vergangenen Perioden auf. Bis Mitte Oktober wird in den Mainzer Werkstätten des RGZM gemeinsam zum Thema Salzlederrestaurierung mit den Kolleginnen aus dem iranischen
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle befassen. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob es sich bei dem Fund nahe Halle an der Saale um einen hi [...] hte, Halle (Saale), sowie Prof. Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Universität Mainz für ihr Vorhaben "Katastrophe oder Ritual? Ein Kriminalfall aus dem 4. Jahrtausend vor Christus – [...] Anthropologie werden sich bei dem nun bewilligten Projekt zwei Doktoranden mit dem spektakulären Fund befassen: Neun Personen wurden im 4. Jt. v. Chr. kollektiv beerdigt, unter ihnen vier erwachsene
den Leibniz-»WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident« (LWC Mainz) besteht die Möglichkeit für Studierende der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU), sich an diesen Forschungen [...] n das Alltagsleben einer Provinzstadt im 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr.« Auf Basis der aktuellen Funde vermutet das Archäologen-Team, dass das Gasthaus, das nahe dem Haupteingangstor der Stadt gelegen [...] Treppe betreten werden konnte. Die nördliche Kammer wurde dagegen als Werkstätte genutzt. Nach den Funden von Sattlernadeln, Punzen und kleinen Schabern zu urteilen, wurden hier offensichtlich Ledergegenstände
verlorengehen, wenn sich die politische Situation in dieser Region nicht bald ändert. Davor warnt der Mainzer Palästina-Experte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zwickel. Seit fast zehn Jahren sind archäologische Forschungen [...] leitet das Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und führt seit fast 25 Jahren Grabungsarbeiten im Nahen Osten durch. Beispielsweise Bet-El, auch [...] Jerusalem", erklärt Zwickel. "Der Ort war also recht bedeutend, dennoch haben wir kaum archäologische Funde." Zwickel hatte schon vor Jahren ein größeres regionales Projekt geplant, dessen zentraler Punkt
von Assiut fanden. In vierjähriger Arbeit haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg- Universität Mainz und der Universität Sohag bereits wertvolle neue Entdeckungen gemacht, die die bisherigen Kenntnisse [...] Survey im Jahr 2003 konnten die Ägyptologen 2004, finanziert vom Forschungsfonds der Universität Mainz, die erste Kampagne einer breit angelegten archäologischen Feldforschung in Assiut durchführen. Sie [...] und Bestandsaufnahme des stark durchlöcherten und verzweigten Gräberberges und brachte zahlreiche Funde, darunter über 300 Fragmente von Dienerfigürchen sowie unterschiedlichste Keramik, Teile von Särgen
Standorten in Mainz komme es zu einer kulturellen Schwerpunktbildung bei Verbesserung der Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten und Profilierung der Landesarchäologie und des Landesmuseums Mainz auch aus [...] Stolz den Besucherinnen und Besuchern der Stadt Mainz präsentierten, geführt. Mit der Aufdeckung des größten Bühnentheaters nördlich der Alpen habe Mainz ein historisches Alleinstellungsmerkmal der besonderen [...] mit rund 45 Millionen Euro beziffert, von denen das Land Rheinland-Pfalz zwei Drittel, die Stadt Mainz ein Drittel übernimmt. Mit der Planung des Projekts soll im kommenden Jahr begonnen werden; realisiert