ten Oasenwirtschaft, die zum kulturellen Reichtum der Region beitrug. Asien Kulturlandschaft Kenosero-See (Russische Föderation) In der Kulturlandschaft des Kenosero-Sees im Nordwesten [...] Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen nun 1.223 Kultur- und Naturstätten [...] auch bekannt als die Königin der Straßen, erstreckt sich von Rom bis nach Brindisi und war eine wichtige Handels- und Militärroute des antiken Rom. Ab 312 v. u. Z. ursprünglich errichtet, um die Ewige Stadt
verwaltungstechnischen, religiösen und kulturellen Entwicklung Ägyptens sowie zum interkulturellen Austausch mit Griechenland, Rom und anderen mediterranen Kulturen der damaligen Zeit. Damit ist die Untersuchung [...] und Schriftstufe des Altägyptischen, die über 1.000 Jahre lang in Gebrauch war und verschiedene Kulturphasen des Alten Ägypten umfasste – von der sogenannten Spätzeit bis zur griechisch-römischen Epoche
YouTube bereit. »Für die Kultur brachte die Corona-Pandemie nicht nur Negatives. Für die Digitalisierung war sie durchaus auch eine Chance«, erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger [...] welche Vorteile sie in Kombination mit der klassischen Feldarchäologie für die Erschließung der Kulturlandschaft bereithält - so zum Beispiel in Rahden (Kreis Minden-Lübbecke), wo so eine vermeintlich mit [...] kreuzförmigen Fibeln aus Warburg, Dortmund-Asseln und Paderborn berichtet von der frühen christlichen Kultur, noch vor der Christianisierung durch Karl den Großen. Ein reich verzierter Dolch samt Waffengürtel
Flavia Venditti hat an der Sapienza Universität in Rom Archäologie studiert und spezialisierte sich danach mit einem Master Course auf das Thema "Kulturerbe". Dort schloss sie ihre Promotion mit Auszeichnung [...] Analyses of Prehistoric Artefacts" unter Leitung von Professorin Cristina Lemorini (Sapienza Universität Rom) durchgeführt wurden, konnten Überreste von Knochen, fleischlichem Gewebe und Fett nachgewiesen werden
So gelang u. a. auch der Nachweis von Buntmetallverarbeitung in einem der Häuser. Die ersten Römer waren um 70 n. Chr. vor Ort und bauten im Bereich der heutigen Fasanerie ein Militärlager (Kastell) [...] Hessischen Rieds in römischer Zeit. Bis ungefähr 260 n. Chr. hatte diese Siedlung Bestand,wurde von den Römern aber dann aufgegeben. Mit der aktuellen Untersuchung wurde ein weiterer Bereich der römischen [...] Bezirksarchäologe Thomas Becker vor Ort erläuterte. Mit den Ausgrabungen geht aber auch ein Stück kulturelles Erbe der Region verloren - die gewonnen Informationen sind jedoch durch die systematischen Unt
von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen [...] fehlt jeder Hinweis darauf, dass die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in das zuvor von den Römern beherrschte rechtsrheinische Gebiet eingedrungenen Germanenscharen einem »Volk« angehörten oder gar
neue Provinz des Römischen Reiches aus verwaltet werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus [...] von weither: Da im Lahntal kein leicht und fein zu bearbeitender Stein ansteht, transportierten die Römer Muschelkalkquader aus der Umgebung des lothringischen Metz nach Waldgirmes. Die Reiterstatue muss
Sie setzen sich mit "Theoretischen Modellen und praktischen Fallbeispielen" der von Rom aktiv betriebenen Akkulturation (Romanisierung) und der seitens der Völker des Römischen Imperiums freiwillig angenommenen [...] welchem Maße die Kultur der Eroberer beispielsweise in die Baukunst, die Religion, das tägliche Leben, die Kleidung aufgenommen oder bis hin zum Widerstand abgelehnt wird. "Die Kultur im Einflussbereich
andere Funde aus dem riesigen Sammlungsbestand sind von weltweiter Bedeutung. Das unterstreicht die kulturelle und touristische Bedeutung des Landesmuseums als Aushängeschild für Sachsen-Anhalt«, hebt der [...] Reiner Haseloff hervor. »In der Epoche der Spätantike und Völkerwanderungszeit zogen sich die Römer aus den Gebieten jenseits von Rhein und Donau zurück und Germanen stießen in die Gebiete nach«, sagt [...] die persönlichen Ausstattungsstücke aus Silber. »Die Germanen wollten das Geld und den Luxus der Römer, lehnten aber ihre Denkweise und Schriftsprache ab«, sagt Dr. Arnold Muhl. Um 375 n. Chr. drangen
wichtige Rolle. Der Ritus gehört zu dem Problemkreis der Übertragung neuer Kulte nach Rom, in dem oft auch kulturelle und politische Faktoren eine Rolle spielen. Die evocatio steht in einer engen Beziehung [...] presence in Rome and therefore its own power. This, of course, together with the more specific political purposes. After the city’s capture, the deity usually received a cult and/or a temple in Rome, where [...] spot [7] , or, if carried to Rome, they were sometimes subject matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according