Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen zum Anfassen und Ausprobieren zeigen, wie die Menschen im 13. Jahrhundert
beeinflussen die theoretischen Ergebnisse, und diese muss man kennen." Prof. Dr. Gerhard Eggert, Physikochemiker und Leiter des Studiengangs für Objektrestaurierung an der Kunstakademie Stuttgart, erläutert
beteiligte er sich an zahlreichen Ausgrabungen. Bei der Entdeckung des römischen Kleinkastells Kochendorf war es Hans Riexinger, der die entscheidenden Tipps gegeben hatte. Seine Hinweise lösten eine gezielte
2007 entdeckten Objekte reichen von prähistorischen Kleidungsstücken aus Leder und Bast, über einen Köcher und Pfeile, bis zu bronzenen Gewandnadeln und römischen Schuhnägeln. Nun ist das Alter von 46 dieser
touristische Rahmenprogramm mit Vorträgen, Museumsführungen und gemeinsamen Aktionen wie römisches Kochen und Besichtigungen sei sehr gut organisiert gewesen: „Da sieht man erst, was es hier im Naturpark
verschiedene Weise. »Beim Feuer ging es nicht nur darum, sich warm zu halten; es war auch für das Kochen, die Herstellung von Werkzeugen und für gesellige Zusammenkünfte unerlässlich«, sagt Philip R. Nigst
Palazzo betreten, in dem die Küche untergebracht ist: Über der großen Feuerstelle hängt ein schwerer Kochkessel. Darüber öffnet sich ein weit ausladender Rauchfang. An der Herdwand findet sich irdenes und hölzernes [...] wesentlich bessere Wasserqualität bot. Trotzdem musste es, wie das Wasser aus der Zisterne, erst abgekocht werden, bevor man es ohne Schaden trinken konnte. Mittlerweile hat sich Ulrico in seinen Palazzo [...] Endlich werden die ersten Speisen und große Krüge mit Wein aufgetragen. Es gibt gebratenes und gekochtes Fleisch von Schwein, Rind und Geflügel. Zur Feier des Tages auch Wild. Dazu reichen flinke Mägde
werden, die für die verschiedensten Zwecke im Haushalt, insbesondere zum Kochen, verwendet wurden. Die Prozesse, die beim Kochen und allgemein bei der Speisenzubereitung ablaufen, sind im Grunde alchemistische [...] Stoffen oder Stoffgemischen befasst, die diese in verschiedenen Prozessen wie Erhitzen, Auflösen, Aufkochen, Verbrennen u. ä. erfahren. In allen Zeiträumen der Menschheitsgeschichte gab es Menschen, die sich [...] gen der Rinne: 2,1 Liter (Umzeichnung: Autor) Einem sorgfältigen Beobachter der Kochvorgänge in der Küche kann nicht entgehen, dass sich an der Unterseite eines Deckels – wie auch immer er
kegelförmiger Hut aus verzierter Birkenrinde ist dabei, ebenso wie ein Holzkamm, das Rasiermesser, Köcher und Pfeile für die Jagd, in einem Täschchen Nagelschneider und Angelhaken. Als wir die verwelkten [...] Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart ²1985). [ Dieses Buch bei Amazon.de bestellen ] Koch, J.K. (2000): Der Wagen und das Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Ebe
verarbeitet wurden. Obwohl tierische Überreste bereits gezeigt haben, dass in Jebel Oraf Fleisch gekocht und verzehrt wurde, deuten die Abnutzungsmuster darauf hin, dass Fleisch und Knochen zunächst auf