Entwicklung härterer Ährenachsenglieder bei Getreidekulturen darauf zurückzuführen ist, dass der Mensch sie mit Sicheln erntete. Dabei verloren die Exemplare mit den brüchigsten Ährenachsengliedern ihr Saatgut [...] glatten, hartschaligen Samen, die an der Spitze der Pflanze wachsen, ohne sekundäre Abwehrstoffe oder Dornen und mit einer schnellen Wachstumsrate sind die Blätter dieser Pflanzen die perfekte Nahrung für [...] Getreide, wie Weizen, Gerste, Reis oder Hafer, das erste Domestikationsmerkmal eine Zähigkeit der Ährenachsenglieder (einzelne Stängel, die die Getreidekörner an der Ähre hält). Und bei allen großkörnigen Hü
Inner-Eurasien umfasst die Gebiete der heutigen Staaten Armenien, Georgien, Kasachstan, Moldawien, Mongolei, Russland, Tadschikistan, Ukraine und Usbekistan und war einst ein wichtiger Knotenpunkt zwischen [...] Region um das Altai- und Sayangebirge, nahe dem Schnittpunkt von Russland, China, der Mongolei und Kasachstan. Die südlichste Gruppierung, die »Südsteppe«, umfasst den Rest der weiter südlich ansässigen türkisch- [...] etwa 2500 Jahren auch in den früheren Populationen der Region weit verbreitet, aber zuvor in Zentral-Kasachstan nicht zu finden war. Dies deutet auf eine bisher unbekannte Expansion aus der Südsteppen-Region
Beliebtheit. Der Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen- Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, erklärte in diesem Zusammenhang: »Das Land Sachsen- Anhalt ist im bundesdeutschen Vergleich bei der Inwertsetzung [...] Seit Mai 2018 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erneut archäologische Untersuchungen im Umfeld des Ringheiligtums Pömmelte durch. Das faszinierende, mehr als 4.000 Jahre [...] Langhäusern handelt es sich um die größte Siedlung dieser Zeit (ca. 2.200–1.600 v. Chr.) in Sachsen-Anhalt. Zwei weitere Bauten gehören möglicherweise einer älteren Siedlungsphase an, ein Hinweis darauf
deutlich einen Zusammenhang mit dem »Sachsenkrieg« erkennen. Dieser bezeichnet die Auseinandersetzung des salischen Königshauses mit den aufbegehrenden Sachsen. 1076 – Heinrich IV. befindet sich auf [...] Seit Oktober 2009 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt aus Anlass der Erweiterung des Geländes der Hermes Fulfilment GmbH in Haldensleben archäologische Ausgrabungen im [...] erhaltenen Überreste einer mittelalterlichen Holzburg aus dem 11. Jahrhundert , die mit dem »Sachsenaufstand« gegen den salischen König Heinrich IV. in Verbindung gebracht werden konnte. Mittlerweile wurde
Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt , die im Jahr 2004 durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) errichtet wurde und seither die Archäologie Sachsen-Anhalts durch die Förderung w [...] Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt an die Diplombiologin Edith Schmidt, die die Auszeichnung in Form einer Urkunde aus den Händen des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh sowie [...] interdisziplinär besetzten Forschergruppe des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) und weiterer Kooperationspartner zur Untersuchung der Bestattung der Königin Editha hi
Durch die Verknüpfung von insgesamt vier Fächern - des Kernfachs "Europäische Kulturgeschichte", zweier Kombinationsfächer und eines Ergänzungsfachs - wird gewährleistet, dass die Rede von einer weit gefächerten [...] bei einem auf Kulturtourismus spezialisierten Reiseveranstalter oder bei einem privaten Erwachsenenbildungsträger einen ersten beruflichen Einstieg suchten und fanden, hat die Programmleiterin nach [...] Verlagswesen, das Kulturmanagement, das Museums- und Ausstellungswesen, die Denkmalpflege, die Erwachsenenbildung und den Kulturtourismus bis in berufliche Vielfalt hinein erstreckt, die sich im Bereich der
Fehlbildungen im Zahnschmelz. Da die bleibenden Zähne später nicht weiterwachsen, können wir solche Defekte auch noch an den Zähnen Erwachsener erkennen«, erklärt Sireen El Zaatari. Die reguläre Schmelzbildung [...] Altsteinzeit durch das Abstillen vermehrt Stress ausgesetzt waren, weil ein steigender Energiebedarf im Wachstum mit dem steigenden Risiko von Mangelernährung zusammentraf. »Möglicherweise gewannen die modernen
allem um Knochen junger erwachsener Biber handelt«, sagt Gaudzinski-Windheuser. Das weise darauf hin, dass die Menschen damals gezielt Jagd auf unerfahrene, aber ausgewachsene und fettreiche Tiere gemacht [...] nachweisen, die hinter der Bejagung dieser Tiere steckte«, erläutert sie. Gezielt junge ausgewachsene und damit unerfahrene, aber fettreiche Tiere bejagt Die Forschenden hatten die etwa 400.000
te. »Diese Tatsache unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Himmelsscheibe nicht nur für Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland, sondern auch für die Menschheit als Ganzes, spiegelt sie doch die uns [...] Sehnsüchte an den Kosmos wider.« Auch Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Präsident des Bundesrates, freut sich über diese Nachricht: »Die Himmelsscheibe als älteste [...] Darstellung des Kosmos lenkt auf der ISS auch international den Blick auf das reiche kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts. Unser Bundesland mit seiner einmaligen Kultur und Geschichte ist damit im All präsent. Zusammen
und online begehbar gemacht. Auf der Internetseite des Museums und im Kulturerbeportal Niedersachsen ist der virtuelle Rundgang seit heute verfügbar. Das Publikum kann in der digitalen In [...] und Bewohnern Mitteleuropas revolutionierten. Auch beliebte Ausstellungsstücke wie »Hamlet«, die Wachsfigur des Homo heidelbergensis, oder der Desman, der an das eichelknackende Nagetier aus dem Film »Ice [...] Sonderausstellungen ist bereits in Arbeit. So wird derzeit die Schau »Bodenschätze 2.0 – Fokus: Niedersachsen« abgebaut, eine Erweiterung der Ausstellung »Bodenschätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund«