Dieser Film von Wulf Hein zeigt den Besuch von archäologischen Ausgrabungen im prähistorischen Salzbergwerk von Hallstatt, das im 13. Jh. v. Chr. durch einen Bergrutsch zerstört wurde. Bei den 500 m unter [...] daher versetzt werden - ein schwieriges Unterfangen bei einer Objektlänge von 8m und einer Breite von 1,5m. Ab Frühjahr 2014 soll dieses einzigartige Industriedenkmal in einem Schauraum zu sehen sein. Hier
Kultur im Laufe von Jahrzehnten und Jahrhunderten nach Süden verdrängten. Im Rahmen der aktuellen Ausgrabungen wurde eine weitere Bestattung der Baalberger Kultur freigelegt und ergänzt das Bild bereits vorher [...] folgende Phase menschlicher Aktivität im Bereich des Tagebaus datiert in die Bronzezeit (2.200 bis 1.200 vor Christus). Im Zuge der aktuellen Untersuchungen wurden zwei weitere bronzezeitliche Bestattungen [...] Zustand, dass sie noch zum Herstellen von Mehl geeignet gewesen wären, bedecken neben einem mehr als 1 Tonne schweren Menhir die Doppelbestattung zweier Personen. Diese Steinstele ist in der Art von Sch
das in einer Tiefe von 1,25 Metern verborgen lag. Bereits bei Ausgrabungen im vergangenen Jahr waren in dieser Erdschicht Gräber aus dieser Zeit entdeckt worden. Die Ausgrabungen werden noch fortgesetzt [...] fast einen Meter breit und liegt an der Nordseite des Hellwegs, dessen Reste bereits bei früheren Ausgrabungen nördlich der Gaukirche dokumentiert wurden. Sie könnte im Zuge der letzten Friedhofserweiterung [...] die eine genaue Datierung ermöglichen, fehlen bislang noch. Die Archäologen stießen bei ihren Ausgrabungen außerdem auf weitere Mauern, die offenbar zu älteren Wohngebäuden und einem Keller gehörten. Sogar
Grabungsleiterin. Sie sei gespannt auf die Überraschungen, die während der Ausgrabungen in Haltern schon Tradition hätten. Die Ausgräber folgen voraussichtlich bis in den Mai hinein dem Verlauf der Gräben, [...] des "Römerparks Aliso" den Strukturen der Lagerumwehrung und der Lagergebäude auf den Grund geht. Gut 1.100 Quadratmeter liegen in den nächsten Wochen vor dem Grabungsteam, das Dr. Bettina Tremmel aus dem [...] Aufbau der Lagerumwehrung und deren genauen Verlauf. Das Halterner Lager ist während älterer Ausgrabungen im vergangenen Jahrhundert zwar punktuell mehrfach untersucht und dokumentiert worden. Inzwischen
interpretiert Spiong die Ergebnisse der Ausgrabung. In der Verfüllung des Steinbruchs an der Straße Schildern zeichnen sich schon jetzt, zu Beginn der Ausgrabung, die Grundrisse eines Steinhauses aus dieser [...] letzten Monaten abgerissenen modernen Gebäude: "Zusammen mit den Ausgrabungen im Kötterhagen in den Jahren 2005/2006 und im Schildern 1-7 in den Jahren 2000/2001 liegt uns eine große Fläche und somit eine [...] geschlossenen Hausfassade ein städtisches Aussehen. Damit bestätigen sich Erkenntnisse aus früheren Ausgrabungen: Paderborn wandelte in dieser Zeit mit einer neuen Einteilung der Grundstücke und einzelner Straßen
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] wird es kaum möglich sein, die Musik der Antike zur Aufführung zu bringen, die in zahlreichen Ausgrabungen geborgenen Instrumente aus unterschiedlichen Teilen der Welt erlauben aber immerhin, mit Erfolg
rechnen war. Dies bestätigten Baggersondagen im Februar, sodass ab September 2019 eine flächige Ausgrabung durch die Kantonsarchäologie erfolgte. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei der Spitzgraben [...] lles in der Baugrube in etwa zwei Metern Tiefe angetroffen werden. Glücklicherweise hatten die Ausgräber der Jahre 1935−1939 diese eher unscheinbaren Spuren seinerzeit im Boden belassen. Der fünf Meter [...] sen der antike Vorläufer der heutigen Klinik Königsfelden. Eindrücklich erhalten hat sich ein über 1,8 Meter tiefer gemauerter Kanal, der einstmals wohl mit Steinplatten abgedeckt war und eine breite
Zusammenhang stehen könnte. Darüber hinaus sollten die Ausgrabungen auch Hinweise auf die genaue Konstruktion des Ziegelbrennofens geben. Die Ausgrabungen haben bereits begonnen. Schwerpunkte der Untersuchungen [...] Gemeinsam mit Straßen NRW Coesfeld wurden die Ausgrabungen so geplant, dass die Straßenbaumaßnahmen ohne Verzögerung beginnen können. Ende März sollen die Ausgrabungen abgeschlossen sein. [...] den Planern der Ortsumgehung, erfolgte im April eine Probegrabung. Dabei kamen auf eine Fläche von 1.100 Quadratmetern so viele Indizien zutage, dass am Ende klar war: Hier liegt ein Ziegelbrennofen unter
hat die steinzeitlichen Kreisgrabenanlagen 1:1 am Computer "nachgebaut". Für diese virtuellen Rekonstruktionen dienen nicht nur archäologische Ausgrabungen und magnetische Prospektionen, die bereits 2003 [...] sche Dorf eine Kirche oder ein Vereinshaus besitzt", erklärt Neubauer, der seit 20 Jahren die Ausgrabungen leitet. Dass die Ausrichtung der Tore mit dem Auf- oder Untergang von Sonne, Mond oder Sternen
älteste Grab am Ort stammt aus der ausgehenden Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit (etwa 2.600 bis 1.600 v. Chr.). Dem Körpergrab wurde ein charakteristisches Keramikgefäß, von dem nur noch Reste gefunden [...] Funde, die die Herstellung von Textilien belegen. Sie reichen bis hinein in die römische Kaiserzeit (1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). "Bei diesen Siedlungsbefunden handelt es sich [...] hatten", erklärt Archäologe und Grabungsleiter Stephan Deiters. Er hat mit seiner Fachfirma die Ausgrabungen im Auftrag der Stadt durchgeführt. In den folgenden Jahrhunderten muss das Gebiet wieder