einem typischen Alembiken. Der Alembik sitzt auf dem Hals eines Kolbens (einer cucurbita). Der beim Destillieren aus dem Kolben aufsteigende Dampf kondensiert an den Wänden des Alembiken, fließt hinunter [...] Bezeichnung Alembiken, die aus einem arabischen (dem Artikel „al“) und einem griechischen („ambix“ oder „ambikos“, eine Schale mit ausgebogenem Rand, ein Haushaltsgefäß) Wort entstand. Alembiken wurden in [...] . Alembik und Vorlage sind üblicherweise aus Glas gefertigt. Der Kolben dagegen besteht aus Gründen der Feuerbeständigkeit und der Festigkeit meistens aus Keramik. Es gibt auch Keramik-Alembiken, wegen
Kurzmann) Die Skizze zeigt eine typische Destillationsapparatur mit Alembik und Kolben, wie sie in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Laboratorien üblich war. Die Legende
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: