161 Archäologie-Podcasts
angegraben: Alles Müll oder was?
In der 5. Folge seines Podcasts beschäftigt sich Mirko Gutjahr mit dem, was immer übrigbleibt: dem Müll. (26:41)
"Schon immer hat der Mensch Müll produziert. Für Archäologen sind Abfallgruben jedoch immer auch ein Hort der Erkenntnis, lassen sich doch daraus Rückschlüssen über die Produzenten des Mülls ziehen. Garbology, die Wissenschaft des Mülls, steht daher diesmal im Mittelpunkt dieser Episode."
Zur Seite des Podcasts "angegeraben"
angegraben: Magische Beschwörungen in Blei
Mittelalterliche Amulette aus Blei sind das Thema der 4. Episode des Podcasts "angegraben" von Mirko Gutjahr. (31:11)
"Der Mensch des Mittelalters fühlte sich zeitlebens von dämonischen Kräften bedroht. Zeichen dessen sind bleierne Amulette mit seltsamen Beschwörungstexten und Zaubersymbolen. Was es mit diesen Amuletten auf sich hat und warum diese in letzter Zeit häufiger in Mitteldeutschland gefunden werden, davon berichtet der Buddler in dieser Episode."
Zur Seite des Podcasts "angegeraben"
angegraben: Das Rätsel der Toten von Eulau
In Folge 3 des archäologischen Podcasts "angegraben" spricht Mirko Gutjahr über den Fund jungsteinzeitlicher Mehrfachbestattungen in Eulau. Die Bestatteten waren Opfer eines Massakers geworden. (26:57)
"2005 wurden in Eulau (Sachsen-Anhalt) vier Grabgruben mit Mehrfachbestattungen aus der Jungsteinzeit entdeckt, die offenbar einem Massaker zum Opfer gefallen sind. Welche spannenden Erkenntnisse die naturwissenschaftlichen Analysen erbrachten und ob es gelang, nach 4500 Jahren die Täter zu ermitteln, erfahrt Ihr in dieser Episode."
Zur Seite des Podcasts "angegeraben"
angegraben: Der mittelalterliche Zauberring von Paußnitz
In Folge 1 des archäologischen Podcasts "angegraben" spricht Mirko Gutjahr über einen mittelalterlichen Fund, der bis heute Rätsel aufgibt. (17:55)
"Der mittelalterliche Zauberring von Paußnitz, obwohl schon vor 100 Jahren entdeckt, birgt immer noch viele Rätsel. In der ersten Episode des archäologischen Podcasts berichtet der Buddler über den Fund und seine Interpretation."
Zur Seite des Podcasts "angegeraben"
angegraben: Masken in Mittelalter und Früher Neuzeit
In Folge 2 des archäologischen Podcasts "angegraben" spricht Mirko Gutjahr über die Verwendung und Bedeutung von Masken in früheren Zeiten. (34:48)
"Masken sind mehr als nur die Bedeckung des Gesichts. Gerade im Karneval und der Fastnacht spielen sie bis heute beine große Rolle. Doch woher kommt der Brauch, Masken zu tragen und wie entwickelt er sich? Kann man eigentlich auch noch mittelalterliche Masken finden und wie sehen diese aus?"
Zur Seite des Podcasts "angegeraben"