Perlen aus Straußeneierschalen belegen 10.000 Jahre interkulturellen Austausch in ganz Afrika

Perlenringe aus Straußeneierschalen

Neue archäologische Analysen stellen langjährige Hypothesen über Perlen aus Straußeneierschalen und die Verbreitung des Pastoralismus in Afrika in Frage

Archäologinnen des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte präsentieren in einer aktuellen Studie eine umfassende Analyse von Perlen aus Eierschalen des Afrikanischen Straußes. Darin überprüfen sie die Hypothese, nach der das Vorkommen größerer Perlen mit der ersten Ankunft von Viehhirten zusammenhänge. Die Daten der in PLOS ONE veröffentlichten Studie ermöglichen eine deutlich nuanciertere Interpretation und besseren Einblick in die Geschichte des wirtschaftlichen Wandels und der kulturellen Kontakte.

Der traditionsreiche Archäologische Anzeiger ab sofort im DAI-Journal-Viewer

Mit der aktuellen Ausgabe des Archäologischen Anzeigers macht das Deutsche Archäologische Institut (DAI) einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft und setzt neue Akzente für eine zeitgemäße Publikationsform archäologischer und altertumswissenschaftlicher Journale.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Homoe erectus Schädel aus Sangiran

Ursprünglich für Computerspiele entwickelte Software soll dabei helfen, die Ausbreitung früher Menschen in Südostasien vor etwa einer Million Jahren besser zu verstehen. Die für das Pleistozän vorliegenden Informationen zu Nahrungsangebot, Vulkanismus, Höhe des Meeresspiegels usw. will die 33-jährige indonesische Geologin Dr. Mika Puspaningrum mit Hilfe der sog. agentenbasierten Simulation kombinieren und analysieren, um die Wege der frühen Hominiden nach Südostasien und ihre Reaktion auf die dort herrschenden Umweltbedingungen nachzuvollziehen.

Digitale Technologien
Weiterlesen
Münzschatz vom Zugerberg

In einem abgelegenen Waldstück auf dem Zugerberg im Schweizer Kanton Zug haben Archäologen bei systematischen Prospektionsgängen einen kleinen römischen Münzschatz entdeckt. Die zwölf Silbermünzen sind über 1.700 Jahre alt und gut erhalten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
HUMAN ROOTS AWARD Preisträger Robin Dunbar

Am 8. November 2019 erhielt Professor Robin Dunbar, Evolutionspsychologe an der Universität Oxford, den mit 10.000 Euro dotierten HUMAN ROOTS AWARD für seine herausragenden Leistungen für das Verständnis menschlicher Sozialität. Der internationale Forschungspreis wird seit 2017 vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen für ihre Beiträge zum Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Der antike Skyphos, den Spyridon Louis nach dem Marathonsieg bei den Olympischen Spielen von 1896 bekam

Der antike Marathon-Siegerpokal von 1896 wurde in einer Sammlung des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) entdeckt. Nun hat die Universität die Trophäe der 1. Olympischen Spiele der Neuzeit Griechenland geschenkt. Der Skyphos, ein historisches Trinkgefäß aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., gehörte unerkannt zur "Sammlung Peek" des Archäologischen Museums. Eine WWU-Delegation unter Leitung von Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels übergab den Skyphos am 13. November in Athen als Geschenk an das griechische Ministerium für Kultur und Sport. Der Skyphos soll künftig einen Ehrenplatz im Museum der antiken Olympischen Spiele in Olympia bekommen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Linienbandkeramisches Gefäß mit Birkenrindenbändern

Unter Laborbedingungen haben Spezialisten des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA) zwei hölzerne Brunnen der jungsteinzeitlichen linienbandkeramischen Kultur freigelegt und konserviert. Die gut erhaltenen Holzfunde ermöglichten eine genaue Bestimmung der Bauzeit auf das Jahr 5.134 v. Chr. Die Brunnen waren 2014 im Tagebau Vereinigtes Schleenhain im Block geborgen worden. Gestern präsentierten Vertreter des Landesamtes das bisherige Ergebnis der jahrelangen Arbeiten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Freilegung der Mauern

Archäologen gewinnen neue Erkenntnisse zur Mindener Stadtgeschichte

In Minden untersuchen Archäologen in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Rande der Altstadt Überreste der mittelalterlichen Bebauung. Die freigelegten Gebäudegrundrisse und Holzkonstruktionen sind über 700 Jahre alt. Die Entdeckung zeigt, dass dieses Stadtgebiet rund 100 Jahre früher besiedelt wurde als bislang angenommen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ausgrabung in Rom

Die Wissenschaft beschäftigt sich seit hunderten Jahren mit dem alten Rom. Dennoch birgt die Stadt nach wie vor einige Geheimnisse. So ist beispielsweise relativ wenig über die Herkunft von Roms BewohnerInnen bekannt. Ein internationales Forschungsteam rund um den Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien schließt diese Lücke nun mittels Untersuchungen der genetischen Geschichte und zeigt, wie sehr sich die teils turbulente Geschichte der Ewigen Stadt in ihrer Bevölkerung widerspiegelte.

Forschung
Weiterlesen
Um die Gebäudegrundrisse zu veranschaulichen, haben die Archäologen helle Birkenstammabschnitte auf die Pfostenspuren gestellt

In einem Baugebiet bei Neu-Listernohl nahe Attendorn (Kreis Olpe) haben Archäologen die Spuren eines über 2.000 Jahre alten Hofs aus der Eisenzeit entdeckt. Die aktuelle Ausgrabung durch eine archäologische Fachfirma im Auftrag der Stadt Attendorn und in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ergab damit den bisher ältesten Grundriss eines Wohngebäudes für das Sauerland überhaupt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die 21 Knochen des am vollständigsten erhaltenen Teil-Skelettes eines männlichen Danuvius

Der aufrechte Gang und die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen haben sich möglicherweise nicht in Afrika, sondern in Europa entwickelt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam um Professorin Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer am Mittwoch im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie. Böhme hat in Süddeutschland Fossilien einer bislang unbekannten Primatenart entdeckt: Die versteinerten Überreste des Danuvius guggenmosi, der vor 11,62 Millionen Jahren lebte, lassen den Schluss zu, dass er sich sowohl auf zwei Beinen als auch kletternd fortbewegen konnte. Die Fähigkeit, aufrecht zu gehen, gilt als zentrales Merkmal von Menschen.

Ausgrabungen
Weiterlesen