Überraschend junge Faustkeile auf der arabischen Halbinsel entdeckt

Späte Faustkeile aus Saudi-Arabien

Bereits vor mehr als 1,5 Millionen Jahren begannen frühe Menschen damit, Faustkeile herzustellen. Die durch das Vorkommen von Faustkeilen definierte archäologische Kultur wird als Acheuléen bezeichnet und beschreibt die am längsten währende Tradition der Werkzeugherstellung in der Menschheitsgeschichte. Neue Forschungen unter Leitung des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Saudischen Kommission für Tourismus und Nationales Erbe zeigen, dass diese Kultur auf der Arabischen Halbinsel noch vor weniger als 190.000 Jahren gegenwärtig war. Demnach endete das arabische Acheuléen erst kurz vor oder zeitgleich mit der Ankunft des Homo sapiens in der Region.

Funde aus der Kultgrube

Bei archäologischen Ausgrabungen anlässlich des Kiesabbaus im Chamer Äbnetwald stießen Mitarbeiter der Kantonsarchäologie Zug kürzlich auf eine geheimnisvolle Grube aus der Bronzezeit. Die dabei entdeckten Gegenstände wurden ziemlich sicher in einem kultischen Kontext verwendet. Ein weiterer bemerkenswerter Fund ist ein 20 Zentimeter großer Mammutbackenzahn aus der letzten Eiszeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Naumburger Münzschatz

Abschlussbilanz zum Digitalisierungsprojekt »Digital Heritage 2017/2018«

Zum Ende der Projektlaufzeit eines der größten Digitalisierungsprojekte Sachsen-Anhalts können die Beteiligten eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Innerhalb von 19 Monaten konnte das aus 17 Mitarbeitern bestehende Team wichtige Dokumente aus den Beständen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle in digitaler Form sichern und inhaltlich recherchierbar in einer Datenbank erfassen - darunter den kompletten Hauptkatalog archäologischer Funde und über 423.000 vom Zerfall bedrohte historische Fotografien. In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) wurde zudem ein innovatives Verfahren zur digitalen Erfassung von Fundmünzen entwickelt, das die eindeutige Identifizierung individueller Stücke anhand eines »digitalen Fingerabdrucks« ermöglicht.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Plastische Gesichtsrekonstruktion des Herrn Boilstädt

Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) stellte am Freitag verschiedene zeichnerische sowie eine plastische Gesichtsrekonstruktion des sog. »Herrn von Boilstädt« vor. Der Thüringer Krieger war um 600 n. Chr. in der Nähe des heutigen Gotha mit reicher Grabausstattung in einer Holzkammer beigesetzt worden. 

Funde & Befunde
Weiterlesen