Sachsen-Anhalts Denkmallandschaft - aktueller denn je

Denkmalinformationssystem Sachsen-Anhalt

Mit dem heute von Staats- und Kulturminister Rainer Robra freigegebenen Denkmalinformationssystem können die bekannten Denkmale Sachsen-Anhalts erstmals zentral auf einer Karte dargestellt und grundlegende Informationen zu jedem einzelnen Denkmal abgerufen werden. Neben dieser allgemein frei zugänglichen Karte im Landesportal Sachsen-Anhalt stellt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie weitere Datendienste bereit, die nahtlos in Geoinformationssysteme der Genehmigungsbehörden eingebunden werden können und gemäß der INSPIRE-Richtlinie der EU nutzbar sind.

Die TU Braunschweig und das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) haben sich auf eine außergewöhnliche Form der Kooperation eingelassen: Im April 2018 haben die Universität und das Museum gemeinsam die Professur für Alte Geschichte besetzt. Der Stelleninhaber Professor Johannes Wienand lehrt an der TU Braunschweig die Geschichte der griechisch-römischen Antike und leitet zugleich das Münzkabinett des HAUM. Aus dieser engen Zusammenarbeit ist nun ein Virtuelles Münzkabinett hervorgegangen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Trench 5 auf dem West Mound (ca. 6000 – 5600 v.Chr.) in Çatalhöyük während der Ausgrabung

Das Wissen über die Ernährungsgewohnheiten von Bewohnern der prähistorischen Siedlung Çatalhöyük ist in erstaunlichem Umfang und großer Detailreiche durch die Analyse von in Keramikscherben erhaltenen Proteinen ergänzt worden. Ein internationales Forscherteam hat durch Nutzung einer neuen Nachweismethode gezeigt, dass fast 8.000 Jahre alte Gefäße von einem frühbäuerlichen Fundort in Anatolien (der heutigen Türkei) Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Fleisch enthielten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Restauratorin Ulrike Lehnert (RGZM) bei der Bearbeitung bronzener Kleinfunde aus Morgantina

Rund 2500 Bronzeobjekte aus der antiken Stadt Morgantina (Sizilien) werden von den Expertinnen und Experten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) untersucht: Archäologen, Restauratorinnen und ein Zeichner des RGZM sind seit 2015 mit der wissenschaftlichen Bewertung der Funde beschäftigt. Amerikanische Archäologen legen seit 1955 die Überreste Morgantinas aus dem 1. Jahrtausend vor Christi Geburt in der Nähe des heutigen Aidone (Prov. Enna) frei. Die Expertise des RGZM und die enge Zusammenarbeit ermöglicht weitreichende Rückschlüsse aus dem umfangreichen Fundmaterial.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Steven Pinker

Der Preisträger des zweiten Human Roots Awards, ausgelobt durch MONREPOS — das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, steht fest: Der Kognitionspsychologe und Psycholinguist Steven Pinker wird am Freitag, den 9. November, den mit 10.000 Euro dotierten Archäologiepreis entgegennehmen.

Personalia
Weiterlesen
Ausgrabungen in Steinheim

Im Rahmen des geplanten Neubaugebiets »Quartier Detmolder Straße« untersuchen ab dieser Woche Archäologen unter der Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Baufeld zweier neuer Wohnhäuser an der Kreuzung Detmolder Straße/Wallstraße in Steinheim (Kreis Höxter). Erste Probegrabungen hatten ergeben, dass auf dem Gelände Mauern und andere Siedlungsspuren aus dem Mittelalter unter der Erde liegen.

Ausgrabungen
Weiterlesen