Deutscher Studienpreis für Archäologie 2016 ausgeschrieben

DGUF

Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) verleiht 2016 erneut den Deutschen Studienpreis für Archäologie. Vorschläge können noch bis zum 15. Januar eingereicht werden.

Tutanchamuns Totenmaske

Wissenschaftliche Restaurierung der goldenen Totenmaske des Tutanchamun abgeschlossen

Nachdem sich im Herbst 2014 bei Reinigungsarbeiten der markante Zeremonialbart von der Pharaonenmaske gelöst hatte, stellte sich ein ägyptisch-deutsches Restauratorenteam der Aufgabe, die Maske fachgerecht zu restaurieren und dabei archäologisch-technisch zu analysieren. Diese Arbeiten sind jetzt abgeschlossen und das Ergebnis kann wieder im Ägyptischen Museum in Kairo besichtigt werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
ArchaeoMontan

Das Projekt »ArchaeoMontan – Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen«, in dem schon seit 2012 Archäologen aus Sachsen und Tschechien gemeinsam den mittelalterlichen Bergbau erforschen, wird in den nächsten Jahren vom »Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung« gefördert. Bis zum Jahr 2018 erhalten die Projektpartner Fördermittel in der Höhe von 5,4 Millionen Euro.

Forschung
Weiterlesen
Der Jenaer Orientalist Prof. Dr. Norbert Nebes

Universität Jena und DAI schließen Kooperationsvertrag

Die Krisen und Kriege im Nahen Osten haben auch die Welt der Archäologie enorm verändert. Einmalige Kulturschätze sind zerstört, viele Grabungen mussten abgebrochen werden, auf Jahre hinaus ist ein wissenschaftliches Arbeiten in dieser Region nicht möglich. Umso wichtiger ist es, dass die archäologische Forschung in den Nachbargebieten nicht auch zum Erliegen kommt. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat deshalb jetzt mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die altertumswissenschaftliche Erforschung der arabischen Halbinsel und Ostafrikas zu intensivieren.

Forschung
Weiterlesen
Die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts bei der Podiumsdiskussion mit der Initiativgruppe: (v.l.) Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Banffy, Prof. Dr. Dirk Wicke, Prof. Dr. Corinna Rohn, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Franziska Lang, Dr. Alexandra Busch. Moderatorin: Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless (Foto/©: Angelika Schurzig, JGU)

Mit dem Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) wollen die archäologischen Institute und Forschungseinrichtungen stärker kooperieren und so die besondere Situation des Faches im Rhein-Main-Gebiet besser nutzen.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Teilnehmer des Museumsguide-Projekts "Multaka"

Insgesamt 19 Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak werden als Museums-Guides fortgebildet, um Landsleute in ihrer Muttersprache durch das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Deutsche Historische Museum führen zu können. Der Titel des Projekts ist programmatisch: "Multa-ka" bedeutet auf Arabisch "Treffpunkt" und steht für den Austausch verschiedener kultureller und historischer Erfahrungen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Der Leipziger Perseus

Das Leipziger Museum der bildenden Künste überlässt dem Antikenmuseum der Universität Leipzig eine besonders kostbare und attraktive Dauerleihgabe. Es handelt sich um die 23,5 Zentimeter hohe Bronzestatuette "Perseus mit dem Medusenhaupt", die am vergangenen Mittwoch übergeben wurde.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Silberamulett und Bleibehälter aus Jerash

Ein Silberamulett aus frühislamischer Zeit um 750 n.Chr. haben deutsche und dänische Wissenschaftler der Universitäten Bochum und Aarhus mit Hilfe moderner Computertomographie digital entrollt. Damit gelang es ihnen erstmals, eine neue und zerstörungsfreie Methode auf ein unregelmäßiges, komplex gefaltetes Objekt anzuwenden. Über die aktuellen Erkenntnisse aus ihrem spektakulären Fund berichten die Forscher in »Scientific Reports« (Nature Group).

Forschung
Weiterlesen
Tetradrachme mit Kleopatra Thea und ihrem Sohn Antiochos VIII

Antike Herrscher der hellenistischen Welt nutzten das Ansehen und Aussehen ihrer Gattinnen und Mütter, um damit auf Münzen des 3. bis 1. Jahrhunderts vor Christus für sich zu werben. Das zeigen numismatische Forschungen aus dem Exzellenzcluster »Religion und Politik« zu Kommunikationsstrategien hellenistischer Herrscher, die die Münzprägung revolutionierten, indem sie das Porträt des Monarchen zum gängigen Münzbild erhoben.

Forschung
Weiterlesen
Kindertag auf der Grabung Umm Qays

Bauforscher und Archäologen entwickeln ein neuartiges Programm für Kinder und junge Erwachsene

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) führt zusammen mit dem Institut für Archäologie der Universität Hamburg und Partnern vor Ort in Jordanien neuartige Workshops für Kinder durch, die Natur- und Denkmalschutz miteinander verbinden. Die Programme sollen das Bewusstsein für Umwelt und kulturelles Erbe stärken und sowohl in jordanischen Gemeinden wie auch in Lagern für syrische Flüchtlinge angeboten werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Neu entdeckte Siedlung

Tübinger und iranische Forscher entdecken Siedlungen und Rohstoffvorkommen im Iran, die die Verbindungen zwischen alten Hochkulturen des Vorderen Orients erklären könnten

Forschung
Weiterlesen