Neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte Unnas

Ein kleiner Ausschnitt aus einer Vielzahl von Funden

Fast wie neu wirkte die Keramik, die den Archäologen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in Unna einen überraschend umfangreichen Einblick in mehr als 6.000 Jahre Siedlungsgeschichte ermöglichte. Doch nicht nur ganze Gefäße begeistern die Archäologen. Auf einer relativ kleinen Fläche tauchte eine erstaunlich große Anzahl von archäologischen Funden aus allen Epochen auf. Damit wird ein Einblick in die Siedlungskultur am Hellweg möglich, wie es sonst selten der Fall ist.

An der Universität Leipzig erblickt in diesem Jahr eine neue elektronische Zeitschrift das Licht der Welt. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte startet am 1. Mai mit dem Open-Access-Journal "Digital Classics Online".

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Tagung an der Universität Bielefeld befasst sich mit Klimawandel und Gesellschaft

Laut Welthunger-Index sind rund 805 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Damit macht die Welthungerhilfe deutlich, dass Hungerkrisen eine Gegenwartsfrage bleiben. Wie wurden solche Herausforderungen in der Vergangenheit bewältigt? Historiker, Geographen und Politikwissenschaftler diskutieren am 19. und 20. Februar die Einflüsse von Klimafaktoren und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Entstehung von Hungerkrisen in der „Kleinen Eiszeit“ (1300-1800). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld zusammen.

Tagungen
Weiterlesen
Rekonstruktion Keilschrifttafel

Abkommen zur Erforschung und zum Schutz archäologischer Stätten in Irakisch-Kurdistan unterzeichnet

Das Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen hat erstmals eine Delegation aus der autonomen Region Kurdistan des Irak in Tübingen empfangen, um eine 2013 gestartete Forschungskooperation im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen zu vertiefen.

Forschung
Weiterlesen
Tagung

Auf einer Tagung im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg wurden mit Denkmalen und archäologischen Befunden aus der Zeit der Weltkriege ein Denkmalkomplex vorgestellt, der erst in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus und die Zuständigkeit der Archäologie gerückt ist.

Tagungen
Weiterlesen
Restaurator Christian Eckmann begutachtet den Schaden

Christian Eckmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz, derzeitig mit einem Restaurierungsprojekt in Kairo betraut, wurde Freitag vergangener Woche von Antikenminister Mamdouh el-Damaty um Hilfe gebeten. Grund dafür war der abgefallene Bart der weltberühmten Totenmaske Tutanchamuns. Als unabhänginger Gutachter soll Eckmann nun den Schaden begutachten.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Die Mediävistin Dr. Antje Willing

Mediävistin erarbeitet Datenbank zu Klosterbibliothek

Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Nürnberg muss eine wahre Schatzkammer gewesen sein. Mit mindestens 726 Kodizes gehörte sie im 15. Jahrhundert zu den größten deutschsprachigen Bibliotheken. Mit der Auflösung des Klosters 1596 gelangten die Handschriften in den Besitz des Nürnberger Rates. Die Mediävistin Dr. Antje Willing stellt nun eine Datenbank der in aller Welt verstreuten Handschriften zusammen.

Forschung
Weiterlesen

Der Spanier Dr. Adrián Pablos von der Universidad de Alcalá in Madrid wird für seine Forschungsarbeit über die morphologische Entwicklung des menschlichen Fußes in den letzten 800.000 Jahren von der Universität Tübingen mit dem 17. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ausgezeichnet.

Personalia
Weiterlesen