Antike Glasperlen liefern Hinweise auf Handwerk und Handelsrouten zur Zeit der Römer

Antike Glasperle

Erstmals Herstellungsweise von Überfangperlen aus frühkaiserlicher Zeit nachgewiesen

Die Rohstoffe antiker Glasperlen, die in ehemals rätischen Siedlungen in Bayern gefunden wurden, stammen offenbar nicht aus dieser Gegend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Perlen am Forschungsreaktor TRIGA im Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Codex Hammurapi

Forscher rechnen mit Zerstörung von Zeugnissen einer der ältesten Kulturen der Menschheit

32. Deutscher Orientalistentag untersucht Geschichte des Alten Orients

Tagungen
Weiterlesen
Ausgrabung Türkei

Gemeinsam mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne bietet die Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester den deutsch-französischen Bachelorstudiengang Klassische Archäologie an.

Studium
Weiterlesen
Harmlos mutet der "Krähenfuß" auf der Hand der Finder an - in antiker Zeit blieben sie den Angreifern dort jedoch schmerzhaft in Erinnerung. (Foto: LWL/T. Runkel)

Antiker Fund sorgt bei Ferienaktion im LWL-Römermuseum für Begeisterung

Die so genannten Krähenfüße, von den Römern tribuli genannt, wurden zu Tausenden vor den Lagern ausgelegt. Ein solches Zeugnis römischer Verteidigungskunst ist jetzt bei einer Ferienaktion des Römermuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu Tage gekommen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Beinskulptur

Antikensammlungen der Universität Jena erhalten 66 hochkarätige Dauerleihgaben

Ausstellungen
Weiterlesen
Jährlich kommen 2,5 Millionen Besucher nach Pompeji. Damit zählt die antike Stadt zu den weltweit meist besuchten archäologischen Stätten. (Foto: iStock)

Wind und Wetter setzen den Gebäuden in Pompeji immer stärker zu, der antiken Stadt und ihrem Erbe droht ein unwiederbringlicher Schaden. Dem Verfall die Stirn bieten wollen führende europäische Forschungsinstitutionen unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Lehrstuhls für Restaurierung der technischen Universität München (TUM) mit dem »Pompeii Sustainable Preservation Project«.

Denkmalschutz
Weiterlesen