Urgeschichte zum Anfassen

Innenhof des neuen Archäoparks Vogelherd (Abb.: Archäopark Vogelherd)

Nachdem die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit durch Wissenschaftler der Tübinger Universität entdeckt wurden, ist es der Universität Tübingen ein Anliegen, die interessierte Öffentlichkeit an den daraus resultierenden Erkenntnissen und Einblicken in die Urgeschichte teilhaben zu lassen. Dem entsprechend hat sich Professor Nicholas Conard seit seinen faszinierenden Entdeckungen in der Vogelherdhöhle im Lonetal um eine auch populärwissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Funde bemüht.

Winterlandschaft von Pieter Brueghel dem Jüngeren aus dem Jahre 1601 (Foto: S.U. Nussbaumer)

Die weltweiten Veränderungen des Klimas waren in der Vergangenheit durch regionale Unterschiede geprägt. Dies zeigt eine grossangelegte Studie unter starker Beteiligung der Universität Bern, welche die Temperaturen der vergangenen 1000 bis 2000 Jahre rekonstruiert hat. Es handelt sich dabei um die erste umfassende Rekonstruktion in kontinentalem Massstab überhaupt.

Forschung
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Alle Kulturpolitiker im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Landesregierung gebeten, die geplanten Kürzungen in der Bau- und Bodendenkmalpflege zu überdenken.

Denkmalschutz
Weiterlesen

In diesem Jahr wird an der Universität Trier erneut eine Preisträgerin des Philippika-Preises ausgezeichnet. Der Preis wird für herausragende, interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Dissertationen verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Ötzis Zähne, rechte Seite

Erstmals haben Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich gemeinsam mit ausländischen Kollegen an der Mumie Ötzi Paradontitis, Karies und unfallbedingte Zahnverletzungen nachweisen können. Die neusten wissenschaftlichen Resultate geben interessante Hinweise auf das Ernährungsverhalten des neolithischen Mannes aus dem Eis und zur Evolution von medizinisch bedeutenden Zahnkrankheiten.

Forschung
Weiterlesen

Die Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) wird weiter erforscht: Während der neuen Grabungssaison gehen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nicht nur der inneren Struktur der Holsterburg nach, sondern auch der Umgebung der Burganlage und ihrer Nutzung.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rekonstruktion des Australopithecus sediba (Abb.: Lee Berger; University of Witwatersrand)

Forscher der Wits University in Südafrika beschreiben in sechs neuen Studien in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Science» die Anatomie des 2008 entdeckten Australopithecus Sediba. Dort weisen sie nach, wie der zwei Millionen Jahre alte Vorfahre ging, kaute und sich bewegte.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabungen am Danewerk. © ALSH

Großzügige Bewilligung des A.P. Møller Fond ermöglicht Abschluss der archäologischen Ausgrabungen am Danewerk

Ausgrabungen
Weiterlesen
Millionster Besucher

»Nordlichter« von Empfang überrascht

Am Samstag, den 6. April 2013 betrat der millionste Besucher das Museum für Antike Schiffahrt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Student auf Ausgrabung

Bei der Ausgrabung im Vorfeld des geplanten "Römerparks Aliso" in Haltern (Kreis Recklinghausen) haben zwei junge Ausgräber ein kleines römisches Tintenfässchen aus Ton gefunden. Der Römerpark soll neben dem LWL-Römermuseum auf dem Gelände des ehemaligen Römerlagers entstehen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Mehr als 12.000 Unterschriften und mehr als 1.300 Kommentare in weniger als 14 Tagen:

Die Petition gegen die angekündigte Streichung der Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen stößt auf große Beteiligung der Menschen. Das Bundesland will ab 2015 der Archäologie alle Landesmittel entziehen und hat bereits für 2013 drastische Mittelkürzungen vorgenommen. Initiiert wurde die Petition von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF). Sie läuft noch bis zum 23. Mai 2013.

Denkmalschutz
Weiterlesen