Eiszeitriesen — Mammuts in Nebra

Arche Nebra eröffnet neue Sonderschau

Lebensechte Rekonstruktionen, Skelette und Skelett-Teile von Mammut, Höhlenbär & Co. vermitteln ein lebendiges Bild der Zeit vor 100.000 Jahren.

Ausstellungsplakat

Vom 31. März bis zum 9. September steht die Stadt Brandenburg an der Havel im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert die große Sonderausstellung »1636 — ihre letzte Schlacht«. Auf über 800 m² erzählen Goldschätze, originale Waffen und sogar die Soldaten selbst von den unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges, als Deutsche gegen Schweden kämpften.

Ausstellungen
Weiterlesen

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung in Öpfingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) kamen umfangreiche bandkeramische Siedlungsspuren und mehrere Gräber aus der Glockenbecherzeit zum Vorschein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
293 Silbermünzen, der größte keltische Hort mit Edelmetallmünzen aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der Gemeinde Füllinsdorf (BL) wurde ein Depot mit 293 keltischen Silbermünzen entdeckt. Es handelt sich um den bislang größten Hortfund eisenzeitlicher Edelmetallmünzen aus der Schweiz. Die Archäologie Baselland zeigt den aussergewöhnlichen Neufund in einer kleinen Ausstellung im Museum.BL.

Ausstellungen
Weiterlesen
Das Knochenmaterial vor der Probenahme

Einer neuen genetischen Studie zufolge stammen unsere Hausrinder von lediglich 80 wilden Auerochsen ab, die vor 10.500 Jahren im Nahen Osten domestiziert wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem französischen Forschungszentrum CNRS, dem Pariser Museum für Naturgeschichte und dem University College in London.

Forschung
Weiterlesen
Die sog. Palast- oder Tempelstadt von Karabalgasun

Ausgedehnte Stadtanlagen erwartet man auf den ersten Blick nicht in den Weiten der Steppe der Mongolei. Das obere Orchon-Tal ist ein Kernraum spätnomadischer Herrschaftsbildungen, die Wiege welthistorisch bedeutender Nomadenreiche. Doch erheben sich hier Karakorum, die Stadt des Dschingis Khan aus dem 13. Jahrhundert, und die bereits im 7./8. Jahrhundert gegründete Stadt Karabalgasun, die seit 2000 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und des mongolischen Staatspräsidenten erforscht werden.

Forschung
Weiterlesen
Freilegung von Unterwasserdenkmalen durch archäologische Forschungstaucher (© Denkmalpflege Baden-Württemberg)

Seit drei Wochen ankert vor Konstanz ein schwimmendes Grabungsbüro der Unterwasserarchäologie des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Am Mittwoch, den 21.3.2012, präsentierten die Fachleute ihre Arbeit vor Ort und informierten über das neue Weltkulturerbe.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Lorscher Codex, um 800

Der einzigartige, aus dem Mittelalter stammende Bestand der ehemaligen Klosterbibliothek Lorsch, der heute über 68 Bibliotheken weltweit verstreut ist, wird in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammengeführt. In Kooperation mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen arbeitet die Universitätsbibliothek Heidelberg seit März 2010 daran, die 330 erhaltenen Lorscher Handschriften und Handschriftenfragmente für den Online-Zugriff verfügbar zu machen.

Forschung
Weiterlesen
Freilegung des Massengrabes

Zwischen 6.500 und 10.000 Soldaten waren im November 1632 in der entscheidenden Schlacht des Dreißigjährigen Krieges gefallen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes ist es im Herbst letzten Jahres erstmals gelungen, eines der Massengräber - von denen es zahlreiche gegeben haben muss - gezielt zu lokalisieren und im Block zu bergen. Jetzt wird es unter Laborbedingungen in der Werkstatt des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle freigelegt.

Weiterlesen
Der frühkeltische Fürstensitz auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen, in dessen Umfeld die Gräber gefunden wurden (© Denkmalpflege Baden-Württemberg)

"Die Grabkammer einer vor ca. 2.600 Jahren bestatteten frühkeltischen Fürstin gehört zu den spektakulärsten archäologischen Entdeckungen in Deutschland", erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, am Dienstag, den 20.3.2012, bei der Bergung von zwei Schmuckstücken in Ludwigsburg.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Eingangsbereich des Römermuseums Saalburg (Foto: Holger Weinandt, CC BY-SA 3.0)

Für gut 2,1 Millionen Euro sind die aus wilhelminischer Zeit stammenden Gebäude am Römerkastell Saalburg in Bad Homburg (Hessen) in den vergangenen beiden Jahren saniert und restauriert worden, nachdem von 2003 bis 2009 die Errichtung neuer Gebäude den Ausbau der Anlage prägte.

Denkmalschutz
Weiterlesen