Rätselhafte Entdeckung auf Gräberfeld in Krefeld-Gellep

Wissenschaft kennt keine vergleichbaren Funde aus römisch-fränkischer Zeit

Ein unerklärliches wissenschaftliches Rätsel hat Dr. Margareta Siepen vom Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland aus Bonn beim Grabungsabend des Museums Burg Linn in Krefeld vorgestellt. Auf dem römisch-fränkischen Gräberfeld von Krefeld-Gellep entdeckte sie sogenannte Kopfgräber.

Dr. Sven Spiong mit dem neu entdeckten Siegelstempel

Frisch vom Feld in die Vitrine

Das kürzlich entdeckte Siegel eines Paderborner Abtes aus dem 16. Jh. ist ab sofort im Museum in der Kaiserpfalz zu sehen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Arachne

Arachne, die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts und des Archäologischen Instituts der Universität Köln erreichte im Jahr 2011 etwa 140.000 Seitenaufrufe (Visits). 2010 waren es noch ungefähr 82.000. Dies ist eine Steigerung um 73%.

Forschung
Weiterlesen

Dissertation analysiert sich wandelnde Ernährungsgewohnheiten im Mittel- und Jungpaläolithikum

Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an die US-Amerikanerin Dr. Britt Marie Starkovich von der „School of Anthropology“ der Universität von Arizona in Tucson.

Forschung
Weiterlesen
Erst kürzlich entdeckt: Der sogenannte "Knüppeldamm", den die Lippstädter im 18. Jh. bauten, um die Stadt trockenen Fußes verlassen zu können (Foto: LWL/S. Eismann)

Neue Erkenntnisse über Lippstadt (Kreis Soest) in der Zeit nach dem Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763): "Die Befestigungsanlagen von Lippstadt wurden kurz nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges aufgegeben", fasst Dr. Stefan Eismann, Archäologe beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), den bisherigen Stand der Grabungen zusammen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Unberührtes Grab in KV 64: Hölzerner Sarkophag, der die Mumie einer Frau namens Nehemes-Bastet enthält (Bild: Universität Basel)

Forschende des Ägyptologischen Seminars der Universität Basel haben im ägyptischen Tal der Könige ein Grab gefunden, in dem im Abstand von etwa 500 Jahren zwei Begräbnisse stattfanden. Das rund 3500 Jahre alte Grab enthält einen Sarkophag mit der Mumie einer Frau und ist erst der zweite Fund im Tal der Könige seit der Entdeckung von Tutanchamuns Grabstätte 1922.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Paderborn haben den Vertrag für die Stadtarchäologie Paderborn, die an das Museum in der Kaiserpfalz angegliedert ist, bis zum Jahr 2020 verlängert.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum (© DBM)

Das Landesamt für Archäologie Sachsen und das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum haben vor Kurzem einen Kooperationsvertrag geschlossen. Intensiviert werden soll die Zusammenarbeit der beiden Institutionen auf dem Gebiet der Montanarchäologie und -geschichte.

Forschung
Weiterlesen
Archaische Schrifttafel aus Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.)

Trotz der Fülle der Fundstücke und Überlieferungen, die auf frühe Vorlieben für Getränke aus vergorenem Getreide hinweisen, ist es schwierig, die alten Methoden der sumerischen Brauer zu rekonstruieren, hat der Wissenschaftshistoriker und Keilschriftexperte Peter Damerow vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin herausgefunden. In einem Fachartikel hat sich Damerow, der Ende November 2011 in Berlin verstorben ist, ausführlich mit den Bierbrautechnologien der Sumerer befasst. Darin äußert er große Zweifel, ob das in der Antike hochpopuläre Gebräu überhaupt ein Bier gewesen sein könnte.

Forschung
Weiterlesen

Das Projekt "Zukunftsportal: ANTIKE" macht ab 24. Januar 2012 für Berliner Schülerinnen und Schüler die Antike als Grundlage unserer europäischen Kultur lebendig. Drei Tage lang werden circa 100 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus sieben Schulen in die Berliner Antike-Forschung eintauchen, um anschließend ihren eigenen Antike-Kongress zu planen, der am 9. März 2012 stattfinden wird.

Studium
Weiterlesen
Homepage Kulturgutschutz Deutschland

Erstmals in Sachsen-Anhalt findet Kulturgut aus öffentlicher Hand Eingang in das "Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes". Es handelt sich um herausragende Kulturgüter des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle und des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kulturerbe
Weiterlesen