Vor 500 Jahren änderte sich die Zahl der amerikanischen Ureinwohner dramatisch

Pocken

Zeitgleich mit dem Eintreffen der Europäer in Nord- und Südamerika kam es zu einer deutlichen Reduzierung der indigenen Bevölkerung auf den beiden amerikanischen Kontinenten. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der amerikanischen University of Washington in Seattle erstmals in einer genetischen Studie gezeigt. Die Forscher konnten mithilfe einer umfassenden Analyse weiblicher Genome nachweisen, dass die Bevölkerungszahlen vor rund 500 Jahren vorübergehend um etwa 50 Prozent sanken.

Getreidespeicherburg in Südmarokko: der Agadir-n-Tiddas (Foto: Prof. Popp, Uni Bayreuth)

Es sind eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit in Nordafrika: die Getreidespeicherburgen am Nordrand der Sahara, die verschiedene Berberstämme seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert dort errichtet haben. Ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Popp, Universität Bayreuth, erforscht die Entstehung, Geschichte und Funktion dieser weltweit einzigartigen Bauwerke.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Gipsabgüsse von Opfern des Vulkanausbruchs

Zahlreiche Exponate erstmals und zum letzten Mal außerhalb Italiens zu sehen

Vom 9. Dezember 2011 bis 8. Juni 2012 beherbergt das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle die größte und umfassendste Pompeji-Ausstellung der letzten Jahre. Auf einer Fläche von 1.300 m² werden ca. 600 Exponate präsentiert. Das neuartige Konzept der Ausstellung wurde eigens für diese Präsentation entwickelt und ermöglicht eine neue Sicht auf die verschütteten Stätten am Vesuv.

Ausstellungen
Weiterlesen
Christopher Miller nimmt Proben für mikroskopische Untersuchungen (Foto: Wadley)

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen entdeckte die ältesten Nachweise für bewusst hergestellte »Betten« aus Pflanzenteilen, die zudem als Insektenschutz wirksam waren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Fossile Seeablagerungen

Ein Berner Forscherteam hat herausgefunden, dass in der arabischen Wüste in den letzten 130.000 Jahren mehrere Phasen feuchten Klimas herrschten. Diese Intervalle ermöglichten dem modernen Menschen die Ausbreitung aus Afrika über die arabische Halbinsel.

Forschung
Weiterlesen
Persepolis: Der Grabungsarchitekt Friedrich Krefter beim Malen (Foto: DAI Teheran, aus dem Nachlass Friedrich Krefter)

Die Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) feiert ihre Gründung vor 50 Jahren mit einer Sonderausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin.

Ausstellungen
Weiterlesen
7.100 Jahre altes Skelett einer jungen Frau

Das LVR-LandesMuseum Bonn stellt das 7.100 Jahre alte Skelett einer jungen Frau aus, die einst in einem bandkeramischen Dorf beim heutigen Düren-Arnoldsweiler gelebt hatte. Die Bestattung war 2010 von Archäologen im Block geborgen worden.

Ausstellungen
Weiterlesen
Diesmal graben die Archäologen nicht aus, sondern ein - Landesarchäologe Prof. Dr. E. Schallmayer und Bezirksarchäologe Dr. A. Thiedmann (Foto LDA Hessen)

Das Gelände des künftigen Archäologischen Freilichtmuseums Marburger Land (AMFL) ist fertig modelliert. Jetzt wurde die "Zeiteninsel" mit Bäumen und Büschen bepflanzt, so dass die charakteristischen Vegetationsbereiche für die zukünftigen Zeitstationen entstehen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Steinbeil

Ausgelöst durch die vielversprechenden prähistorischen Funde aus der Voruntersuchung im Sommer 2010, liefert die seit Mitte Oktober 2011 laufende Ausgrabung auf der Chüeweid in Künten (AG) spannende Ergebnisse.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei Aushubarbeiten zur Errichtung mehrerer Familienhäuser in Tramin/Südtirol unter der Aufsicht des Landesamtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen ein Urnenfriedhof aus dem ausgehenden 2. Jahrtausend v. Chr. freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen