Katastrophe in der Eisenzeit

Bei Grabungsbeginn in Geseke vermuteten die Wissenschaftler noch eine mittelalterliche Siedlung zu finden - und wurden von einer viel älteren, eisenzeitlichen Siedlung überrascht. (Foto: LWL/M.Baales)

Eigentlich vermuteten die Wissenschaftler auf dem Gelände des geplanten Neubaugebietes in Geseke-Stochem (Kreis Soest) eine mittelalterliche Siedlung. Doch Grabungen unter der Fachaufsicht der LWL-Archäologie für Westfalen ergaben: Die Wurzeln des Ortes gehen bis in die vorrömische Eisenzeit zurück.

2000 Jahre Stadtgeschichte auf 80 Quadratmetern: Die Grabungen an der Mühlenstraße in Paderborn. (Foto: LWL/Spiong)

Zwei Monate lang untersuchte die Stadtarchäologie Paderborn der LWL-Archäologie für Westfalen die Spuren frühester Besiedlungen am Fuße der Paderborner Kaiserpfalz. Am Dienstag, den 27.9.2011 beendeten die Wissenschaftler die Ausgrabungen in der Mühlenstraße - mit neuen Erkenntnissen über die Besiedelungsgeschichte des Areals bis in die vorrömischen Eisenzeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Ausgrabungen der zahlreichen Brunnen sind aufwendig und erfordern den Einsatz von Pumpen zur Beseitigung des Grundwassers. (Bild: Olgino/GU)

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Akademie der Wissenschaften in Ekaterinburg finden bemerkenswerte Zeugnisse einer vergessenen Kultur im Trans-Ural.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bei der Unterzeichnung anwesend (v. r.): der deutsche Botschafter Dr. Horst-Wolfram Kerll, Minister Prof. Dr. Azzedine Beschaouch, Prof. Henner von Hesberg und Dr. Philipp von Rummel (Foto: DAI)

Am 26.09.2011 wurde in Tunis die Verlängerung der deutsch-tunesischen Kooperationsverträge für die archäologischen Arbeiten in Karthago und Simitthus (Chimtou) feierlich unterzeichnet.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Am 3. Oktober würdigt die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) besondere Leistungen bei der Vermittlung archäologischer Sachverhalte mit dem Deutschen Archäologiepreis. Die DGUF zeichnet damit Leistungen aus, welche die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft befördert haben.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Luftbild über den nördlichen Bereich des sechseckigen Hafenbeckens. Das Werftgebäude liegt im oberen Bereich des Bildes © University of Southampton 2011

In Portus, dem antiken Seehafen von Rom unweit von Ostia, glauben Archäologen eine große Werftanlage gefunden zu haben. Die im Portus Project zusammengeschlossenen Wissenschaftler der Universitäten von Southampton und Cambridge sowie der British School at Rome erforschen bereits seit einigen Jahren die Entwicklung und Bedeutung des Hafens.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Christiane Kunze (Archaeofirm) und die Kommualarchäologin Ute Bartelt auf dem Grabungsareal in Gehrden (© Hannover Region)

Auf dem Gebiet der heutige Stadt Gehrden (Niedersachsen) befand sich in den Jahrhunderten nach Christi Geburt anscheinend kein »einfaches germanisches Dorf«. Vielmehr scheinen hier Angehörige einer germanischen Elite gelebt zu haben, wie die laufenden archäologischen Untersuchungen im Bereich eines künftigen Gewerbegebietes schließen lassen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Das »Internationale Sachsensymposion« lockt rund 100 Experten ins Landesmuseum Hannover

Archäologen, Historiker und Anthropologen aus ganz Europa widmen sich derzeit während einer fünftägigen Konferenz der interdisziplinären Erforschung des frühmittelalterlichen Stammesverbands der Sachsen und ihrer Nachbarvölker im ersten Jahrtausend.

Tagungen
Weiterlesen
Genanteile des Denisova-Menschen in Südostasien

Moderne Menschen könnten Asien anders als bislang angenommen in mehr als einer Migrationswelle besiedelt haben

Forschung
Weiterlesen
Mals/ Malles Venosta in Südtirol (Foto: StuartLaJoie; CC BY-SA 3.0)

Im Juni dieses Jahres legten Archäologen Überreste eines über 2.000 Jahre alten ländlichen Gutshofes in Mals (Südtirol) frei. In einem dreijährigen Forschungsprojekt des Instituts für Archäologie der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bodendenkmäler werden dieser und weitere Funde im Oberen Vinschgau untersucht und ausgewertet. Die ersten Details dazu wurden am heutigen 23.9.2011 in Mals vorgestellt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Attiswil, Leimenstrasse: Übersicht über die römischen Gebäude. Blick nach Westen (Foto: ADB)

Bei Rettungsgrabungen am Hang von Attiswil (BE) hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern (ADB) die Mauern eines römischen Gutshofs und Spuren einer bronzezeitlichen Siedlung aus dem 13. Jh. vor Christus freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen