Junges Schloss - Das Kindermuseum in Stuttgart

Bespielter Thronsaal im neuen Kindermuseum in Stuttgart. © Landesmuseum Württemberg Stuttgart, Bilder: Hendrik Zwietasch

In Stuttgart haben Kinder jetzt ein eigenes Museum. Mitte Oktober wurde dort im Landesmuseum Württemberg das sogenannte "Junge Schloss" eröffnet. Das Besondere an diesem Projekt ist ein Kinderbeirat, der die Sicht der Kinder auf ein Museum in die Planungen mit einbrachte. Gestartet wurde mit der Sonderausstellung "Geheimnisvolle Wunderkammer".

Freilegung Steinkistengrab

Auf einer Länge von ca. 150 km wird die neue Bundesstraße B6n den niedersächsischen Harz mit der Bundesautobahn A9 im Osten von Sachsen-Anhalt verbinden. Seit dem Jahr 2000 finden im Vorfeld des Großprojektes umfangreiche archäologische Grabungen auf einigen hundert Hektar Fläche statt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Dalheimer Klosteranlage im Jahr 2010 mit der spätgotischen Klosterkirche. (Foto: LWL/Maria Tillmann)

Kloster Dalheim eröffnet neue Dauerausstellung

Die Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur eröffnet heute am 29. Oktober ihre neue Dauerausstellung unter dem Titel "Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur". Auf mehr als 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche spürt die Schau in der historischen Klausur und den neuen Obergeschossen des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Dalheim (Kreis Paderborn) der Geschichte und Vielfältigkeit klösterlicher Kultur in Europa nach.

Ausstellungen
Weiterlesen
Am Tag der Antiken Numismatik präsentieren Forscher ihre Funde wie diese Münze, die um 330 nach Christus geprägt wurde. (Foto: LWL)

Heute und morgen (29. und 30. Oktober) stellen Nachwuchswissenschaftler und ausgewiesene Numismatiker aus verschiedenen Ländern ihre Forschungen vor. So auch Dr. Peter Ilisch, Referent für Numismatik am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Die Grafik zeigt eine bearbeitete Keilschrift. Das Netz aus Dreiecken enspricht dem Relief der Keilschrifttafel-Oberfläche. Die Schriftzeichen wurden farbig markiert. (Grafik: Hubert Mara)

Heidelberger Nachwuchswissenschaftler für herausragende Veröffentlichung ausgezeichnet

Eine neue Technologie zur Keilschrifterkennung hat der Heidelberger Informatiker Hubert Mara entwickelt. Das Verfahren basiert auf 3D-Scans der Oberflächen von archäologischen Fundstücken, die mit mathematischen Methoden automatisiert analysiert werden können.

Forschung
Weiterlesen
Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen am Bodesee (Foto: Gerhard Schauber, Public Domain)

Im Rahmen der aktuellen Kandidatur der Pfahlbauten für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe fand in der Zeit zwischen dem 29. September und 17. Oktober 2010 durch den Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) die Evaluation für die transnationale Kandidatur „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“ für das UNECSO Welterbe statt.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Mumie in Bogota

Krebs ist eine moderne Krankheit, die vor allem auf Umwelteinflüsse wie Verschmutzung, Ernährung und Lebensstil zurückgeht. Das behaupten Forscher der Universität Manchester in der Fachzeitschrift Nature. Sie suchten in allen relevanten Quellen seit der Antike nach Hinweisen auf Krebs.

Forschung
Weiterlesen

1990 wurde die Forschungsstelle für Islamische Numismatik der Universität Tübingen (FINT) mit der Berufung ihres Leiters Dr. Lutz Ilisch gegründet. Sie gehört zur Abteilung Orient- und Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen und wurde geschaffen, um eine wertvolle Sammlung von 29.000 Stücken aus Gold, Silber und Kupfer wissenschaftlich zu erschließen.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Tür aus der Steinzeit

Die Reste von mindestens fünf neolithischen Siedlungen aus der Zeit zwischen 3.700 und 2.500 v.Chr. sind bisher bei den Rettungsgrabungen am Opernhaus Zürich freigelegt worden. Der bisher wichtigste Einzelfund der noch bis Januar andauernden Ausgrabungen ist eine 5.000 Jahre alte Holztür.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Für ihr jahrzehntelanges überdurchschnittliches Engagement bei der Unterstützung archäologischer Forschungen und deren Präsentation in der Öffentlichkeit wurden die Stadt Ladenburg und der Heimatbund Ladenburg e.V. mit dem Archäologiepreis Baden-Württemberg 2010 ausgezeichnet. Wirtschaftsminister Ernst Pfister überreichte den Preis am Dienstag in Stuttgart.

Personalia
Weiterlesen
Prof. Dr. Georg Kossack (1923-2004)

Der wissenschaftliche Nachlass von Prof. Dr. Georg Kossack (1923-2004), bestehend aus einer Fachbibliothek mit ca. 20.000 Titeln und einem wissenschaftlichem Archiv mit einem Umfang von etwa 50.000 Seiten, ist seit kurzem online recherchierbar.

Forschung
Weiterlesen