Archäologie-Studierende unterwegs: Studienortwechsel wird einfacher

PONS

Im Archäologiestudium sollen sich die Studierenden „die Rosinen herauspicken“: Um die fachliche Breite zu studieren und das eigene Profil zu akzentuieren, empfiehlt es sich, an verschiedenen Orten zu studieren. Um den Studienortwechsel einfacher zu machen, haben sich neun archäologische Institute deutscher Universitäten zum Netzwerk PONS zusammengeschlossen, darunter auch die Ruhr-Universität Bochum. Die Institute sorgen dafür, dass Studienleistungen wechselseitig anerkannt werden, beraten Wechselwillige und bieten Hilfe beim Umzug.

Knochen mit Schnitt- und Schlagspuren

Etwa eine Million Jahre früher als gedacht nutzten unsere menschlichen Vorfahren Steinwerkzeuge, um Fleisch und Knochenmark zu verzehren

Forschung
Weiterlesen
Aufstellung Container

Im Rahmen der Deutsch-Kosovarischen Kooperation wird nach über 50 Jahren Grabungstätigkeit in der römischen Stadt Ulpiana erstmals ein Basis-Lager mit Magazinen und Büroräumen zur Verfügung stehen.

Forschung
Weiterlesen
Professor Dr. Gerd Graßhoff

Das Berliner Exzellenzcluster Topoi konnte Professor Dr. Gerd Graßhoff als neuen Sprecher für die Humboldt-Universität gewinnen. Mit seiner Berufung auf die neu eingerichtete W3-Professur für Wissenschaftsgeschichte der Antike am Institut für Philosophie tritt er auch die Nachfolge von Professor Dr. Christof Rapp als Topoi-Sprecher an. Zusammen mit Professor Dr. Friederike Fless (Freie Universität Berlin) leitet er den interdisziplinären Forschungsverbund zu Raum und Wissen in der Antike.

Personalia
Weiterlesen

Archäologen untersuchen Hügelgräberfeld in Rumänien

Im Nordwesten Rumäniens entdeckten Forscher bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein großes Hügelgräberfeld der späten Bronzezeit (ca. 1300 bis 1100 v. Chr.), die sogenannte Tumulusnekropole von Lăpuş. Doch erst eine Grabung im Rahmen eines internationalen Projekts der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München widmete sich intensiv einem vermeintlichem Grabhügel, der sich jedoch rasch als eine mehrphasige, längsovale Baustruktur entpuppte. Zwei Kultbauten konnte ein Forscherteam um Professor Carola Metzner-Nebelsick, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte, identifizieren. In den Details ihrer Form und Bauweise sind beide bislang einmalig im bronzezeitlichen Europa, so die Archäologin. Im August 2010 startet Sie erneut eine Kampagne, um insbesondere den jüngeren Kultbau weiter auszugraben und zu erfassen. Die Forscherin verspricht sich zusätzliche Informationen über die zeitliche Einordnung der dort praktizierten Rituale.

Ausgrabungen
Weiterlesen