Vom Grab zum Museum. Geschichten von Plünderungen und Rückforderungen

Bis zum 12. September 2010 wird im Museum unter dem Denkmal Vittorio Emanueles II. in Rom eine ungewöhnliche Ausstellung gezeigt. Die Finanz- und Zollpolizei von Rom präsentiert ihre Erfolge bei der Verfolgung und Sicherstellung geraubten Kunstgutes. Mit der Ausstellung „Vom Grab zum Museum. Geschichten von Plünderungen und Rückforderungen. Die Guardia di Finanza beim Schutz des Kulturgutes“ will sie ihre tägliche Arbeit im Kampf gegen illegale Ausgrabungen und Kunstraub für die Besucher sichtbar machen.

Lage der Hafenanlagen (s. »Navalia«) im antiken Rom. Ausschnitt aus G. Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas von 1886

Grabungen im Rahmen der Bauarbeiten für eine Tiefgarage an der Via Giulia förderten antike Gebäude und Straßenpflaster zu Tage. „Keine Überraschung“, kommentierte der Superintendent der antiken Stätten in Rom, Giuseppe Proietti, die Ergebnisse. Diese Entdeckung wird möglicherweise die Bauarbeiten für die Tiefgarage stark verzögern.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Schmuckreste aus dem Grab einer vornehmen Germanin. Foto: Klaus Bentele © LDA

Seit 2009 finden im Haldenslebener Südhafen in Sachsen-Anhalt archäologische Dokumentationen statt. Sie dienen der Baufeldfreimachung für weitere Gewerbeansiedlungen. Die hier angetroffenen Befunde und Funde umfassen, wenn auch mit Unterbrechungen, einen Zeitraum von mehreren Jahrtausenden. Ein Zwischenbericht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Mann aus dem Eis in seiner Kühlkammer im Südtiroler Archäologiemuseum Bozen. © Südtiroler Archäologiemuseum

Italienische und deutsche Forscher haben aus einer Knochenprobe der Gletschermumie »Ötzi« das Erbgut isoliert und mit einer neuen Technik den bisher größten DNA-Datensatz des Eismanns erstellt. Die Interpretation der Daten steht noch aus.

Forschung
Weiterlesen
Statuenfragment

Fragment im spätantiken Kaiserpalast Felix Romuliana/Ostserbien entdeckt

Die Fragmente, die bei Gamzigrad in Ostserbien gefunden wurden, zeigen einen Ausschnitt einer ehemals etwas unterlebensgrossen rundplastischen Darstellung des "Thrakischen Reiters" im Gestus des erfolgreichen Jägers.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Ab dem Wintersemester 2010/2011 wird an der Philipps-Universität Marburg "Nautische Archäologie" gelehrt. Vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) wurde eine Gastdozentenstelle bewilligt, die Prof. Ralph Pedersen einnehmen wird.

Studium
Weiterlesen
Eine Pfahlspitze des möglicherweise römischen Hafens wird grob gereinigt. (Bild zvg ADB)

Bei Grabungen im Vorfeld der Überbauung Wydenpark in Studen im Kanton Bern stiess der Archäologische Dienst des Kantons Bern auf Reste massiver Holzkonstruktionen. Diese bekräftigen die Vermutung, dass am alten Aarelauf ein römischer Hafen gewesen sein könnte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Frühmittelalterliche Kinderbestattung

Die dörflichen Vorgängersiedlungen von Kleinbasel, dem rechtsrheinischen Teil der Stadt Basel, sind älter als bisher angenommen. Darauf läßt der Fund einer seltenen Silbermünze in einem Kindergrab schließen, das kürzlich bei Ausgrabungen auf dem Waisenhausareal entdeckt wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Archäologen am Freilegen des turmartigen Gebäudes aus dem Mittelalter. Sichtbar ist die schwarze Schicht mit verkohlten Brettern vom Dorfbrand von 1575 (Foto zvg ADB)

Bei Rettungsgrabungen an der Dorfstrasse in Saanen im Kanton Bern ist der Archäologische Dienst des Kantons Bern auf Überreste eines grossen Steingebäudes aus dem 13. / 14. Jahrhundert gestossen. Noch ist offen, in welcher Form das turmartige Gebäude genutzt wurde. Teile davon sollen im Erdgeschoss des geplanten Neubaus erhalten bleiben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Zum 50. Todestag von Wilhelm Schubart am 9. August 2010 veranstaltet die Papyrussammlung eine Sonderausstellung mit zwei separaten Vitirinen im Mythologischen Saal des Neuen Museums. Die Sonderausstellung wird vom 9. August 2010 bis zum 28. November 2011 gezeigt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Prof. Dr. Friederike Fless. Foto: DAI

Generalversammlung bestätigt erste Frau an der Spitze des Instituts

Die Generalversammlung hat heute Prof. Dr. Friederike Fless als erste Frau zur künftigen Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) gewählt. Fless wird am 1. April 2011 Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke nachfolgen, der das Institut seit März 2008 leitet und nun in den Ruhestand geht.

Personalia
Weiterlesen