Mammut und Löwe für vier Tage in Blaubeuren

Die im Sommer 2007 in der Vogelherd-Höhle entdeckte 3,7 cm lange Mammutfigur aus Elfenbein (Fotos und Copyright: Jensen/Lingnau, Abteilung Ältere Urgeschichte, Universität Tübingen)

Vom 1. bis 4. November 2007 sind im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren die neu entdeckten Eiszeitfiguren vom Vogelherd im Original zu sehen. In zwei Höhlenräumen werden Mammut und Löwe gezeigt. Diese Figuren gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit und werden nun erstmals in einer kleinen Ausstellungstour der Öffentlichkeit gezeigt.

Rothaariger Neandertaler und moderner Mensch

Genetische Studien zeigen, dass einige Neandertaler möglicherweise rote bzw. helle Haare und eine hellere Haut hatten.

Forschung
Weiterlesen

Zur guten Tradition im akademischen Leben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört die wissenschaftliche Disputation am Reformationstag. In Wittenberg geht es diesmal am 31. Oktober um das Thema "Die Reformation als epochaler Einschnitt?".

Veranstaltungen
Weiterlesen
Wissenschaftler der Uni Münster untersuchen den Gipfelbereich des Dülük Baba Tepesi

Seit 2001 untersucht die Forschungsstelle Asia Minor an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster unter Leitung von Prof. Dr. Engelbert Winter den Gipfelbereich des Dülük Baba Tepesi, eines in der Südosttürkei nahe der antiken Stadt Doliche gelegenen Berges. Hier liegen der Ursprung und das Zentrum der Verehrung eines der wichtigsten "orientalischen" Götter im römischen Reich.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Forscher des Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie haben bei ihren Analysen herausgefunden, dass auch die Neandertaler den für die Sprachfähigkeit relevanten Genabschnitt FOXP2 besaßen.

Forschung
Weiterlesen

Das antike Paestum mit seinen drei großen dorischen Tempeln ist dank Goethes Hilfe schon Ende des 18. Jahrhundert in Deutschland berühmt geworden. Weniger bekannt ist, dass die Stadt in Süditalien zugleich einen der größten Schätze antiker Freskomalerei bewahrt: Rund 200 reich bemalte Gräber der Lukaner, die um 500 v. Chr. die ehemals griechische Kolonie Paestum besiedelten.

Ausstellungen
Weiterlesen

Im praktischen Einsatz an einem Fachwerkgebäude aus dem 19. Jahrhundert erlernten die Teilnehmer der Jugendbauhütte Quedlinburg, einer Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), denkmalgerechte und umweltschonende Restaurierungsmethoden.

Kulturerbe
Weiterlesen
Mauerbefunde der historischen Randbebauung am östlichen Altmarkt von Dresden (Foto: C. Schubert, © Landesamt für Archäologie Sachsen)

Seit dem April 2007 liefen auf Dresdens ältestem Platz, dem Altmark, archäologischen Untersuchungen. Anlass für die Maßnahmen war der Bau einer Tiefgarage unter dem gesamten Areal.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ockergesteine mit Gebrauchsspuren, die vermutlich zur Herstellung von roten Farbpigmenten dienten (Photo: The Mossel Bay Archaeology Project)

Ein Forscherteam der Arizona State University in Tempe entdeckten in einer Höhle an der Küste Südafrikas den Nachweis, dass der frühe Homo spaiens schon vor 164.000 Jahren die Ressourcen der Küste nutze. Die bisherige Forschungsmeinung datierte dieses Ereignis 40.000 Jahre jünger.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mauern des römischen Gutshofes bei Walting

Mit einer genauen Vermessung und Lageaufnahme der ausgegrabenen Fundamentmauern ist Mitte September die erste Grabungswoche der Limes-Akademie Naturpark Altmühltal an der Villa Rustica in Walting zu Ende gegangen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Für fast zwei Jahrhunderte trennte der Limes das Römische Reich vom freien Germanien. Heute ist die antike Grenze Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Am heutigen Freitag wurde im Saalburgmuseum eine Sondermarke präsentiert, die das größte Denkmal Deutschlands würdigt.

Aus aller Welt
Weiterlesen