Praktikum auf Grabung an frühbronzezeitlicher Kreisgrabenanlage

Das Institut für Prähistorische Archäologie der Universität Halle-Wittenberg führt in diesem Sommer die dritte Grabungskampagne an der frühbronzezeitlichen Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde durch.

Detail einer Grabausstattung: Henkelgefäss und Topf weisen auf Speise und Trank als Grabbeigaben. Links unten: ein kleines Bronzemesser. (Foto: Kantonsarchäologie Zürich)

Bei Sondierungsgrabungen bei Andelfingen hat die Kantonsarchäologie Zürich reich ausgestattete Gräber aus der älteren Eisenzeit (800–600 v.Chr.) ausgegraben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Generalversammlung hat Prof. Hans-Joachim Gehrke zum künftigen Präsidenten des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Gehrke wird am 1. März 2008 Prof. Hermann Parzinger nachfolgen, der zu diesem Zeitpunkt sein neues Amt als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz antreten wird.

Personalia
Weiterlesen
25,5 cm hohe Bronzestatue des Gottes Osiris, oberster Totengott, der in Gestalt eines mumifizierten Königs mit Atef-Krone dargestellt wird. Die typischen Insignien seiner Macht (Peitsche und Hirtenstab) fehlen. Die Augen der Statue sind mit dünnem Blattgold ausgefüllt. (© Franck Goddio/ Hilti Foundation, Foto: Christoph Gerigk)

Unterwasserarchäologe Franck Goddio und sein Team entdecken weitere antike Gebäude und Hafenanlagen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Universität Bonn erhält für die Dauer von 10 Jahren eine Stiftungsprofessur für Christliche Archäologie. Das kleine Fach komplettiert das Fächerspektrum des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie, das nun lückenlos vom Alten Ägypten bis heute reicht - ein Alleinstellungsmerkmal der Bonner Universität.

Personalia
Weiterlesen

Zu der am heutigen Tag offiziell eröffneten Skythenausstellung in Berlin wird auch ein Podcast produziert.

Ausstellungen
Weiterlesen

Meilenstein im europäischen Eiskern-Bohrprojekt EPICA: Erstmals liegen Daten über Temperaturschwankungen in der Antarktis über die letzten 800'000 Jahre vor. Sie bestätigen eine frühere These der Klimaforscher an der Universität Bern. Die Forschungsergebnisse wurden heute in "Science Express" publiziert.

Forschung
Weiterlesen