»Eine der bedeutendsten mittelsteinzeitlichen Grabungen des Münsterlandes«

Ausgrabungsfläche

Bereits 2020 hatten Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Acker der ehemaligen Hofstelle Markenfort im Norden Gronaus (Kreis Borken) untersucht, da hier ein Neubaugebiet entstehen soll. Damals dokumentierten die Fachleute Spuren aus der Vergangenheit, daher musste das Areal nun vor Baubeginn genau untersucht und Befunde und Funde gesichert werden. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen. Das Ergebnis sind Gräber, Karrenspure - und tausende Gegenstände aus Feuerstein, die die LWL-Fachleute zur Einordnung als "einer der bedeutendsten mittelsteinzeitlichen Grabungen des Münsterlandes" bringt. Von der Steinzeit bis zum Mittelalter siedelten hier Menschen.

Slawischer Bildstein

Bei Bauarbeiten in Klotzow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist einer der spektakulärsten archäologischen Funde der vergangenen Jahre in Mecklenburg-Vorpommern zu Tage getreten: ein Findling mit der bildlichen Darstellung eines Menschen aus dem 12. Jahrhundert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Ausgrabung Kloster Memleben 2024

Bei den diesjährigen Ausgrabungen im Klostergarten wurde der älteste Baukörper des 10. Jahrhunderts lokalisiert. Es handelt sich um eine Kirche, die möglicherweise die Grabstätte von Heinrich I. und die Designation von Otto I. war und später durch prächtigere Bauten ersetzt wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Münzen aus dem Glottertaler Münzfund

Der Aufmerksamkeit des Glottertäler Bürgers Claus Völker ist die Entdeckung eines der umfangreichsten mittelalterlichen Münzschätze der letzten Jahrzehnte zu verdanken. Durch seine Beobachtungen gelang es, einen Münzschatz aus der Zeit um 1320 im Glottertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) zu bergen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kirchengrundriss im Grabungsplanum

Bei Grabungsarbeiten stoßen die Experten in Oberschleißheim auf eine abgegangene mittelalterliche Siedlung. Was hat es mit der bislang unbekannten Wüstung auf sich?

Während der Bauarbeiten auf dem Gelände des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Oberschleißheim sind Archäologinnen und Archäologen auf die Überreste einer bisher unbekannten mittelalterlichen Siedlung gestoßen. Die Entdeckung umfasst Hausgrundrisse, Öfen, Grubenhäuser und Erdkeller aus dem Zeitraum des 9. bis 13. Jahrhunderts nach Christus und wirft ein neues Licht auf die Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Spätbronzezeitlicher Hotfund von Weißig

Was wäre, wenn es die Marktwirtschaft schon immer gegeben hätte? Archäologen der Universitäten Göttingen und Salento (Italien) haben untersucht, wie viel die Menschen der Bronzezeit ausgaben, um ihr tägliches Leben zu bestreiten. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausgabegewohnheiten der prähistorischen Europäer ab einem Zeitpunkt vor mindestens 3.500 Jahren nicht wesentlich von den heutigen unterscheiden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour veröffentlicht.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabungsfläche in Petershagen-Windheim

Vor der Erweiterung des Kieswerks Wesling in Petershagen-Windheim (Kreis Minden-Lübbecke), haben Archäologinnen und Archäologen unter Beteiligung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein über 2.000 Jahre altes Brandgräberfeld mit Urnen entdeckt. Das Gräberfeld wird zurzeit von einer archäologischen Fachfirma untersucht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Slawisches Familiengrab

Präsentation aktueller archäologischer Untersuchungsergebnisse am SuedOstLink bei Wettin-Löbejün

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt führt archäologische Untersuchungen entlang der geplanten Gleichstromverbindung SuedOstLink durch. Die Trasse führt auf 170 Kilometern durch fruchtbares Altsiedelland in Sachsen-Anhalt. Bei Wettin-Löbejün konnte nun eine zweiphasige slawische Siedlung mit zugehörigem Gräberfeld freigelegt werden, die interessante neue Einblicke in die früh- bis hochmittelalterliche Besiedlung der Region gewährt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Gräberfeld von Charaideo in Assam/Indien

In diesem Jahr tagte das UNESCO-Welterbekomitee in seiner 46. Sitzung vom 21. bis 31. Juli in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi, um neue Stätten in das UNESCO-Welterbe aufzunehmen. In Deutschland wurden die Herrnhuter Brüdergemeine mit u. a. Herrnhut in Sachsen und das Residenzensemble Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern neu aufgenommen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Darstellung eines Speerwerfers

Archäologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Hebräischen Universität Jerusalem sind auf überraschende Übereinstimmungen in einer speziellen Herstellungsweise von Steinprojektilen in Europa und Israel gestoßen. Das deutet auf einen Technologietransfer hin – und möglicherweise sogar auf Migrationsbewegungen aus Europa in das östliche Mittelmeer.

Forschung
Weiterlesen
Drohnenaufnahme der Grabungsfläche in Neufahrn

Bei archäologischen Ausgrabungen sind Spuren einer frühmittelalterlichen Siedlung in der Gemeinde Neufahrn bei Freising gefunden worden, die vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes liegen.

Ausgrabungen
Weiterlesen