Ausgrabungen an der A 44 bei Werl abgeschlossen

Pferdebestattung

Nach gut vier Monaten kommen die archäologischen Arbeiten an der Autobahn 44 zu einem »erfolgreichen Ende«. Auf etwa einem halben Hektar konnte die beauftragte Grabungsfirma 114 Befunde aus dem 1. Jahrhundert nach Christus dokumentieren und sogar eine Pferdebestattung freilegen.

Nacktgerste und Nacktweizen

Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom seinen Anfang nahm, ist jedoch rätselhaft. Forschende der Universität Basel haben nun neue Hinweise aufgedeckt: Eine Hauptrolle könnten Siedler am Varese-See in Norditalien gespielt haben.

Forschung
Weiterlesen
Hora Rockshelter

Bis zu 18.000 Jahre altes Erbgut neu entdeckter menschlicher Überreste wurde analysiert

Ein 44-köpfiges interdisziplinäres Team, darunter auch Ron Pinhasi von der Universität Wien, untersuchte Proben von sechs Individuen, die in Malawi, Tansania und Sambia gefunden wurden. Die älteste bisher analysierte DNA aus Afrika erlaubt Rückschlüsse auf das Leben und die Beziehungen der frühen Menschen.

Afrika
Weiterlesen
Ausgrabung Chemnitzer Mikwe

Überraschender Fund einer aus Ziegelsteinen gemauerten Kellermikwe in der Chemnitzer Innenstadt

Seit Herbst 2021 untersucht das Landesamt für Archäologie Sachsen die Fläche zwischen der Augustusburger Straße und der Theresenstraße. Zwischen den Fundamenten eines Kellers legten die Archäologen dort kürzlich die Überreste einer Mikwe, eines rituellen jüdischen Tauchbades, frei.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Webgewicht aus Ton

Im Süden von Hamm begleitete ein Team von Archäologen die Bauarbeiten einiger Windkraftanlagen nördlich der A2. Dabei kamen auf rund 3.300 Quadratmetern untersuchter Fläche 180 archäologische Befunde ans Licht. Das Besondere: Die Experten entdeckten eine seltene Webgrube aus vorchristlicher Zeit, der erste Fund dieser Art in Westfalen-Lippe.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Team der Irakisch-Deutschen Kooperation am Siedlungshügel TK 3 mit TU-Forscher Dr.-Ing. Martin Gussone

Flugzeuge rauschen über den Internationalen Flughafen al-Najaf im Irak. Sie bringen Pilgerinnen und Pilger zu einem der bedeutendsten islamischen Heiligtümer, dem vermuteten Grab des Imam Ali ibn Abi Talib, einem Nachfolger des Propheten Mohammed. Was die Passagiere beim Anflug kaum wahrnehmen: Unter ihnen stand einst die spätantike und frühislamische Kulturmetropole al-Ḥīra – das "Atlantis des Iraks". Ein interdisziplinäres, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Team von der TU Berlin, dem Museum für Islamische Kunst und der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) konnte jetzt mit einer sogenannten Magnetometer-Prospektion "unter die Erde schauen" und Siedlungsreste genauer lokalisieren. Im Frühjahr 2022 beginnen gezielte Ausgrabungen und genaue Vermessungen. Sie sollen den Blick freigeben auf das Leben in antiken und frühislamischen Epochen sowie in Zeiten des politischen und religiösen Umbruchs.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Erdwerk Ngerbuns el Bad

Gartenbau und Totenruhe der Mächtigen: Geo-archäologisches Forschungsprojekt auf der Insel Babeldaob, Mikronesien

Nach einer mündlichen Überlieferung hat sich eine riesige Schlange um die Hügel auf der palauischen Insel gewunden und mit ihrem Körper die Terrassenanlagen geschaffen. Doch wie entstanden die monumentalen Erdwerke auf Babeldaob wirklich?

Kulturerbe
Weiterlesen
Mauerreste der neu entdeckten jungsteinzeitlichen Besidlung auf der Insel Ghagha (VAE)

Die Archäologen des Department of Culture and Tourism Abu Dhabi (DCT) haben die bisher ältesten bekannten Gebäude in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und der Region ausgegraben — mit einem Alter von mehr als 8.500 Jahren sind sie mindestens 500 Jahre älter als bisher bekannte Bauwerke.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Orang Utan mit Steinwerkzeug

Bei Verhaltensexperimenten setzten Zoobewohner spontan scharfe Steine ein – Verhalten vermutlich sehr früh in der Evolution angelegt

Forschung
Weiterlesen
Die sog. Stielspitze aus Meinerzhagen-Valbert, mit denen die letzten Rentierjäger vor 12.000 Jahren am Ebbegebirge auf die Jagd gingen

Auch für den Süden Westfalens lassen sich jetzt altsteinzeitliche Rentierjäger nachweisen: Ein ehrenamtlicher Sondengänger aus Attendorn hat der LWL-Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eine Pfeilspitze aus Meinerzhagen (Märkischer Kreis) präsentiert. Es ist der südlichste Fund aus der Altsteinzeit in Westfalen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Vom BDP ermittelte regionale Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest

Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch sehr viel weniger stark oder auch gar nicht wütete. Eine kürzlich veröffentlichte Studie nutzt Pollendaten, um die Mortalität der zweiten Pestpandemie auf regionaler Ebene einzuschätzen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der Pest stark von Region zu Region variierten und unterstreichen die hohe Relevanz interdisziplinärer Ansätze zur Erforschung von vergangenen sowie gegenwärtigen Pandemien.

Forschung
Weiterlesen