Heirat im Minoischen Kreta

Bronzezeitliche Familie bei der Getreideernte

Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland. Analysen alter Genome zeigen, dass die Partnerwahl keineswegs zufällig, sondern von der eigenen Verwandtschaft bestimmt wurde.

Mikroskop-Bild Orang-Utan-Zahn (Dünnschliff)

Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres Forschungsteam anhand von Zahnanalysen herausfinden: Im Laufe eines Jahres wechselten die Frühmenschen von pflanzlicher Nahrung zu Mischkost, waren dabei aber weit weniger vom saisonalen Nahrungsangebot abhängig als zum Beispiel Orang-Utans, die ebenfalls die Insel bewohnten.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung in der Nizhnetytkesken-Höhle

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Tübingen, des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) in Tübingen und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig identifizierte eine etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai, an der es belegen konnte, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.

Forschung
Weiterlesen
Freigelegte mesolithische Bestattung aus Blockbergung

Der Fundplatz auf dem Weinberg in Groß Fredenwalde (Uckermark, Brandenburg) birgt das vermutlich älteste Gräberfeld Deutschlands. Mittlerweile konnten zwölf Individuen aus der Zeit vor etwa 8.000 Jahren geborgen werden. Eine 2019 im Block geborgene Bestattung wurde nun unter Laborbedingungen vollständig freigelegt und erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Lage der Ausgrabungsfläche

Im Zuge der Erforschung der Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre entdeckte ein Team der Arbeitsgruppe »Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie« Überreste eines archaischen Tempels, der vermutlich zum Tempelbezirk des Poseidon gehörte. Hinweise auf ein solches Heiligtum an der Westküste des Peloponnes hatte vor rund 2.000 Jahren der griechische Geschichtsschreiber Strabon gegeben.

Forschung
Weiterlesen
El-Wad Spitzen von Al-Ansab 1

Die Analyse von Steinwerkzeugen, die dem Ahmarian, der ersten jungpaläolithischen Kultur des Nahen Ostens (datiert vor etwa 40.000 bis 45.000 Jahren), zugeschrieben werden, zeigt, dass kleine, längliche, symmetrische Objekte (Lamellen) vor Ort in Massenproduktion hergestellt wurden. Eine solche standardisierte Produktion steht im Einklang mit dem, was Archäologinnen und Archäologen bereits mit der Einführung von Pfeil und Bogen in Verbindung gebracht haben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Forschungstaucherin an Wrack im Bodensee

Neues Projekt des baden-württembergischen Landesamts für Denkmalpflege erforscht Wracks im Bodensee

Der Bodensee ist bekannt für die Pfahlbausiedlungen, die im Flachwasser und unter dem heutigen Ufer Jahrtausende überdauert haben. Doch an seinem Grund befinden sich auch unzählige Wracks von Schiffen und Flugzeugen, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Fluten untergingen – Denkmale, die auch als solche geschützt werden müssen. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) startet daher nun das vierjährige Projekt »Wracks und Tiefsee«, um bisher unentdeckte Wracks zu orten und zu dokumentieren.

Forschung
Weiterlesen
Bernsteinperlen

In Bayern hat ein Grabungsteam einen mehr als 3.000 Jahre alten, gut erhaltenen Brunnen entdeckt. Die Funde im Inneren sprechen dafür, dass er einst rituellen Zwecken diente.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Neue Energie - ältester Fund

Bei Ausgrabungen im Vorfeld des Baus einer Windenergieanlage in Lippstadt-Lohe (Kreis Soest) fand das Grabungsteam einer archäologischen Fachfirma, unterstützt von Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Siedlungsspuren und das älteste Fundstück, das bisher bei einer archäologischen Ausgrabung auf Lippstädter Gebiet geborgen wurde: eine etwa 4.500 Jahre alte endneolithische Pfeilspitze aus Feuerstein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mittelfußknochen eines Höhlenbären

Spuren auf Knochen aus der Fundstelle Schöningen

Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe, die in der altpaläolithischen Fundstelle im niedersächsischen Schöningen entdeckt wurden. Damit ist dies einer der ältesten Belege dieser Art weltweit.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Funde aus Výčapy-Opatovce

C14-Datierungen erlauben neue Einblicke in die Chronologie und Sozialstruktur der frühbronzezeitlichen Nitra-Kultur

Datierung
Weiterlesen