Begann die Globalisierung bereits in der Jungsteinzeit?

Hortfund von Neuenkirchen

Während der Jungsteinzeit im nördlichen Zentraleuropa und Südskandinavien waren Steine wie Flint wichtige Werkstoffe, die über hunderte Kilometer ausgetauscht wurden. Dennoch tauchen in dieser Zeit erste Objekte aus Kupfer auf, obwohl es keine Hinweise auf einen steinzeitlichen Abbau von Kupfer in nördlichen Zentraleuropa und Südskandinavien gibt. Woher stammte also das Rohmaterial der Artefakte?

Frühmittelalterliches Gefäßfragment

Archäologen finden über 1.000 Jahre alte Siedlungsspuren

Die frühmittelalterlichen Befunde belegen, dass Verl bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung eines Hofes im Verler Land aus dem Jahr 1088 besiedelt war, so die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

Ausgrabungen
Weiterlesen
Paläofurane

Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA hat ein Forschungsteam das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. Für dieses nun veröffentlichte Ergebnis haben sich Forschende verschiedenster Fachbereiche von Archäologie über Bioinformatik bis Chemie zusammengeschlossen: Mit den dafür entwickelten bioinformatischen Methoden wollen sie nach neuen Wirkstoffen suchen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Schmuckstück aus der Denisova-Höhle

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der Denisova-Höhle in Südsibirien, zu gewinnen. Um diesen nicht zu beschädigen, entwickelte das Team eine neue, zerstörungsfreie Methode zur Isolierung von DNA aus alten Knochen und Zähnen. So ist es ihnen gelungen, ein genetisches Profil der Frau zu rekonstruieren, die den Anhänger trug oder benutzte, sowie des Hirsches, dem der Zahn einst gehörte.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabungsstätte Akrotiri

Viele verheerende Vulkanausbrüche der Geschichte haben sich an Inselvulkanen ereignet, daher wurde ein Großteil des Eruptionsmaterial am Meeresboden abgelagert. Dadurch ist es schwierig wichtige Maßstäbe zur Gefahrenabschätzung, wie die tatsächliche Größe eines Ausbruchs, zu erfassen. Ein internationales Team unter Leitung vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat nun die Minoische Eruption, die vor etwa 3.600 Jahren stattfand, präzise untersucht und einen neuen Ansatz zur besseren Einordnung und zum tiefergehenden Verständnis derartiger Großereignisse geschaffen.

Forschung
Weiterlesen
Steinwerkzeug der Mittleren Steinzeit

Eine neue Studie berichtet über die älteste direkt datierte archäologische Stätte in Westafrika, die eine technologische Kontinuität über etwa 140.000 Jahre zeigt und Einblicke in die ökologische Stabilität der Region bietet. Die gefundenen Steinwerkzeuge, datiert auf 150.000 Jahre vor unserer Zeit, zeigen Merkmale der Mittleren Steinzeit und sind vergleichbar mit ähnlich alten Funden aus anderen Teilen des Kontinents. Im Gegensatz zu anderen Teilen Afrikas blieb die Art der Werkzeugherstellung an dieser Stelle jedoch bis vor 10.000 Jahren unverändert.

Forschung
Weiterlesen
Außergewöhnliche Pfostengruben in Haltern

Die römische Marinebasis am Uferkastell in Haltern am See

Seit Herbst 2021 graben die Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf zwei benachbarten Grundstücken innerhalb des ehemaligen römischen Uferkastells an der Lippe in Haltern am See. Die Fachleute fanden unter anderem heraus, dass die Marinebasis vor 2.000 Jahren viermal komplett neu aufgebaut wurde, jeweils mit verändertem Grundriss.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Maya-Kalender

Der 819-Tage-Kalender der alten Maya hat Forscher lange Zeit vor ein Rätsel gestellt, doch Anthropologen der Tulane University sind nun möglicherweise seinen Geheimnissen auf die Spur gekommen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Nahaufnahme der 2.300 Jahre alten Schere

Bei einer Baumaßnahme im Münchner Stadtbezirk Sendling wurden während einer präventiven Kampfmittelbeseitigung keltische Brandbestattungen entdeckt. Die Erhaltungsqualität der Grabbeigaben ist beeindruckend: Eine fast neuwertige Schere, ein gefaltetes Schwert, Reste eines Schildes und einer Lanzenspitze, ein Rasiermesser und eine Fibel wurden von den Spezialisten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gefunden. Die Funde zeugen von der besonderen sozialen Stellung des Verstorbenen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Brunnengrube

Ein Brunnen des 9. Jahrhunderts und »Hunneschans Keramik« aus Werne

Auf einer 7,5 Hektar großen Fläche haben Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) in Werne besondere Keramik und Reste von Holzbrunnen aus dem späten 9. Jahrhundert nach Christus gefunden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Émaé Insel in Zentral-Vanuatu

Einem internationalen Forschungsteam des Centre National de la Recherche Scientifique in Frankreich und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie ist es in Zusammenarbeit mit Archäologen des Vanuatu Cultural Centre in Port-Vila in Vanuatu gelungen, mit Hilfe geochemischer Untersuchungen menschliche Langstreckenmobilität zwischen den zentralen und westlichen Pazifikinseln während des letzten Jahrtausends unserer Zeit zu rekonstruieren.

Forschung
Weiterlesen