Römerlager Kneblinghausen bleibt rätselhaft

Die LWL-Archäologen ebnen mit Kelle und Kratzer die Fläche unter dem Wall des Römerlagers Kneblinghausen

In Rüthen-Kneblinghausen (Kreis Soest) haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erstmals nach 70 Jahren das sogenannte Römerlager Kneblinghausen untersucht. Sie dokumentierten die Reste der germanischen Siedlung aus der vorrömischen Zeit und der Befestigungsanlage aus dem ersten Jahrhundert n. Chr.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl hat am 11.4.2008 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach, und dem Präsidenten des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Prof. Dr. Dieter Planck, das Limesinformationszentrum Baden-Württemberg in Aalen (Ostalbkreis) eröffnet.

Kulturerbe
Weiterlesen

Die neu eingerichtete Kommission »Archäologie und Landwirtschaft« trat zu ihrer konstituierenden Sitzung am 9. und 10.4.2008 im sächsischen Lommatzsch zusammen. Sprecher ist Dr. Thomas Westphalen, kommissarischer Leiter des Sächsischen Landesamts für Archäologie.

Kulturerbe
Weiterlesen
Aus der Baugrube des neuen Kraftwerks in Hamm-Uentrop: Das von Neandertalern hergestellte Feuersteinmesser (Foto: LWL/Menne)

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in der Baugrube des neuen Steinkohlekraftwerks in Hamm-Uentrop ein Feuersteinmesser von Neandertalern sowie Knochen von Mammuts und anderen eiszeitlichen Tieren gefunden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Archäologen legen im polnischen Bruszczewo alte Siedlungsspuren frei. Daran lässt sich die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Landschaft untersuchen. (Foto: Jutta Kneisel, © CAU

Die auf 5 Jahre angelegte Graduiertenschule an der Universität Kiel nimmt ihre Arbeit auf.

Universität
Weiterlesen

Im Rahmen des Verfahrens zur Erstbesetzung der W2-Professur für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Würzburg finden am Mittwoch, 23. April 2008 die Berufungsvorträge statt.

Personalia
Weiterlesen

In den Jahren 2003 bis 2005 hat das Deutsche Archäologische Institut in Hattusa/Boğazköy einen Abschnitt der spätbronzezeitlichen Lehmziegel-Stadtmauer rekonstruiert. Die Dokumentation dieser Arbeiten ist nun als Publikation erschienen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Hortfund von Erfweiler Ehlingen

Durch die Unterstützung eines ehrenamtlichen Mitarbeiters konnten die Archäologen des Landesdenkmalamtes Saarland in der Region Bliesgau einen gut 3000 Jahre alten Hortfund aus der Bronzezeit bergen.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Auf die bisher entdeckten Spuren des eiszeitlichen Menschen zu treffen ist oft noch immer ein glücklicher Zufall. 150 Jahre nach der Entdeckung des Neandertalers wurden nun in ganz Nordrhein-Westfalen 22 bedeutende archäologische Fundstellen mit Hinweistafeln ausgeschildert.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Hoch zur Roß - Kaiser Justinian als siegreicher Feldherr, begleitet von einem Engel

Neue Erkenntnisse durch Analysen der Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit werden von Nachwuchsforschern auf einem internationaler Kongress an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften diskutiert.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Im Wintersemester haben Geschichtsstudenten der Universität des Saarlandes (UdS) mit ihrer Dozentin Christine van Hoof in einem Seminar ein Projekt zur möglichen Anwendung experimenteller archäologischer Methoden im Geschichtsunterricht erarbeitet. Vom 1. bis zum heutigen 4. April zeigten die Studenten nun Schülern der Regionalschule in Birkenfeld unter anderem wie man mit Steinzeitfarben malt oder welche Zutaten in ein Mittelalter-Gericht gehören. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Fritsch, dem archäologischen Leiter des Keltenrings Otzenhausen, mit dem Erlebnismuseum Birkenfeld, dem Stadtarchiv Birkenfeld und der Dillinger Hütte durchgeführt.

Studium
Weiterlesen