Forschungsstipendium des polnischen Hochschulministers für Stipendiat der FU Berlin

Przemyslaw Marciniak, Alexander von Humboldt-Stipendiat am Arbeitsbereich Byzantinistik am Institut für griechische und lateinische Philologie der Freien Universität Berlin, hat für herausragende wissenschaftliche Leistungen ein Forschungsstipendium des polnischen Hochschulministers erhalten.

Mohammed Younis (v. l.) aus Ägypten, Stefan Heidemann aus Jena und Huda Subeh aus Syrien betrachten alte Münzen im Orientalischen Münzkabinett der Universität Jena (Foto: Friederike Enke/FSU)

Die Orientalische Münzsammlung der Universität Jena umfasst inzwischen rund 21.000 Stücke - damit ist sie etwa doppelt so groß wie die Sammlung der Universität Oxford und nach Tübingen Deutschlands zweitgrößte orientalische Münzsammlung. "Wir sehen in den Münzen schriftliche Dokumente der islamischen Geschichte: Auf manchen Münzen finden sich bis zu 150 Worte Text", erläutert Stefan Heidemann von der Universität Jena.

Forschung
Weiterlesen

Die unlängst abgeschlossene Sanierung der St. Michaels-Kapelle in Riegel (Kr. Emmendingen) – aufsteigende Feuchtigkeit drohte das Gemäuer nachhaltig zu schädigen, das Innere der Kapelle war vom Hausschwamm befallen – wurde von archäologischen Untersuchungen begleitet, die wesentliche neue Erkenntnisse zu ihrer Baugeschichte erbrachten.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat im Rahmen der Initiative "Übersetzungsfunktion von Geisteswissenschaften" die Förderung des Verbundprojekts "Das Berliner Skulpturennetzwerk - Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik" bewilligt. Die Fördersumme beträgt 1,55 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, den antiken Aufstellungskontext der Skulpturen der Berliner Antikensammlung zu rekonstruieren und daraus räumliche, funktionale und inhaltliche Zusammenhänge abzuleiten.

Forschung
Weiterlesen
Diskussion der Hörgeschichten im Seminar mit Stefan Klatt (Foto: Jan Meßerschmidt, Uni Greifswald)

Rund zwanzig Studierende der Universität Greifswald haben während ihrer Ausbildung einen Audioguide zu den schönsten Kulturdenkmälern der Vorzeit auf Rügen entwickelt. Die Hörtexte können kostenlos im Internet unter heruntergeladen werden. Dazu werden jeweils passende Literaturhinweise und eine interaktive Karte geliefert.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Das Fach Ägyptologie gehört zu den sogenannten Kleinen Fächern, deren Bedeutung für das wissenschaftliche Profil des Landes der nordrhein-westfälische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart erst vor wenigen Tagen bei einem Besuch in der Universität Münster hervor gehoben hat. Die besondere Situation der Ägyptologie als Kleines Fach im Bologna-Prozess ist Thema der 41. Ständigen Ägyptologenkonferenz, die vom heutigen 17. bis 19. Juli 2009 an der Universität Münster stattfindet.

Tagungen
Weiterlesen
Dr. Harald Meller mit der Himmelsscheibe von Nebra (Foto: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

Der Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, Dr. Harald Meller, wurde von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz zum Honorarprofessor für das Fachgebiet "Archäologie Europas" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bestellt.

Personalia
Weiterlesen
Im Rahmen des Gadara Region Project arbeitet das DEI zusammen mit dem Biblisch-Archäologischen Institut Wuppertal auf dem Tall Zira'a (5,88ha) in Jordanien (Foto: DEI)

Um die Arbeit des Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI), zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auch in Zukunft zu sichern und durch finanzielle Unterstützung konkreter Projekte auszubauen, wird heute der "Verein zur Förderung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes" gegründet.

Forschung
Weiterlesen
Marmorrelief: Apollo mit Schwester und Mutter sowie der Siegesgöttin Victoria. (© Staatliche Museen Berlin - Antikensammlung)

Rund 350 Exponate zeigt das LWL-Römermuseum in seiner Ausstellung "Imperium" in Haltern am See. Mehr als sieben Wochen nach dem Beginn der Schau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kam am letzten Mittwoch noch einmal eines hinzu.

Ausstellungen
Weiterlesen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) helfen jungen Erwachsenen nach ihrem Schulabschluss, den Bereich zu finden, in dem sie künftig arbeiten wollen. Das gibt es auch für die Denkmalpflege: Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FJD) öffnet jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren nicht nur die Türen historischer Objekte, sondern bietet ihnen auch Perspektiven für das eigene Leben.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Am 17. und 18. Juli 2009 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Auff welscher Manier gebauet - Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance" statt. Veranstalter sind das Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der MLU und der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt. Im Zentrum des Kolloquiums stehen die Bauherren und ihre Bauprojekte, der Architekturtransfer nach Mitteldeutschland sowie der Anteil der Bau- und Werkmeister an den Bauwerken.

Tagungen
Weiterlesen